Eslarn
05.06.2023 - 15:06 Uhr

Senioren aus mehreren Gemeinden treffen sich in Eslarn

Gemeindeübergreifend geselliges, kulinarisch interessant und musikalisch bereichernd war das Seniorentreffen mit Gästen aus Parkstein und Neualbenreuth. Am Ende war es ein Sommerfest am Eslarner Kommunbrauhaus.

Herrliches Sommerwetter begleitete die SeniorenInnen um die Quartiermanagerinnen (QM) Beate Ott aus Neualbenreuth und Evi Hofmann aus Parkstein bei ihrem ersten Besuch in Eslarn. Die Abordnungen wurden von Bürgermeister Reiner Gäbl und QM Petra Brenner im Beisein der Eslarner SeniorenInnen am Kommunbrauhaus begrüßt. "Derzeit gibt es im Landkreis drei QM und Eslarn nahm die staatliche Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales als erste Gemeinde gerne in Anspruch", hob Gäbl die gute Vernetzung der gemeindeübergreifenden Quartiersmanagerinnen hervor. Er zeigte sich wie auchBrenner über den sehr guten Besuch erfreut.

Der Vorstand der Anton-Bruckner-Musikschule versorgte die Gäste mit Kuchen und Holunderküchel und für beste musikalische Stimmung garantierten die musikalischen Leiter Jürgen Rohr und Alexandra Bucko mit ihren SchülernInnen. An der Schenke sorgte Marktrat Georg Zierer mit seinem Team für flüssigen Nachschub und Markrat Siegfried Wild übernahm am Holzofen das Backen von Flammkuchen. Mit Königinnen- und Rebhuhn-Zoigl servierten die Verantwortlichen eine besondere Kost vom sicherlich ältesten Zoiglbrauer in Deutschland, dem ebenfalls anwesenden 95-jährige Georg Zierer.

Den Brauvorgang und die Geschichte des "Islouer Kommune" erläuterte Bürgermeister Gäbl bei einem Rundgang durchs "Biererlebnis". Nach dem ersten Treffen der Netzwerk-Gemeinden mit den Seniorenabordnungen sollen laut Petra Brenner zum Austausch von Informationen und zur Planung gemeinsamer Projekte weitere Begegnungen folgen. "Im August werden wir mit einem Bus, den die Gemeinde stellen wird, zu einem Gegenbesuch nach Neualbenreuth fahren." Nach unterhaltsamen und gemütlichen Stunden im Freien freuten sich alle auf weitere Treffen.

Abschließend wies Bürgermeister Gäbl auf Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aufgrund des gezeigten Bürgerengagements und Mehrgenerationentreffen in Eslarn hin. Das Projekt wird vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden/Opf betreut und vom Freistaat Bayern als auch von der Lokalen Aktionsgruppe "Forum Neustadt Plus e.V." unterstützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.