In der Mitgliederversammlung des Sportkegelclubs (SKC) Eintracht im Keglerstüberl blickten Vorsitzender Erhard Reil und Sportwart Thomas Hacker auf zwei ruhige Jahre zurück. Bewundert wurde die neu sanierte Vierbahnenanlage. Für den Spielbetrieb 2020/21 hatte die Eintracht zwei Frauen-, drei Männer-, eine Gemischte Mannschaft sowie eine U-14 und U18-Mannschaft gemeldet. Wegen der Corona-Pandemie konnten die Mannschaften den Spielbetrieb 2021/22 erst im Mai zu Ende spielen.
Erfreut war Jugendwart Hacker über die Qualifizierung einiger Nachwuchskegler für die Kreis- und Bezirksmeisterschaft und Bayerische Jugendmeisterschaft. "Patrick Hölzl schaffte es sogar in die Auswahl des Bayernkaders der U18", sagte Hacker. Der talentierte Nachwuchskegler wurde drei Tage vom Landestrainer und den Bezirkstrainern an der Sportschule in Oberhaching trainiert und darf alle sechs Wochen am Bezirkskadertraining von Bezirkslehrwartin Andrea Imbs in Luhe-Wildenau teilnehmen.
Ein Dank für langjährige Mitgliedschaft ging für zehn Jahre an Alois Süss, für 15 Jahre an Paul Grötsch und Thomas Hacker und für 20 Jahre an Miriam Forster, Michael Grötsch, Corinna Völkl und Wolfgang Völkl sowie für 25 Jahre an Fritz Möstl. Bereits 30 Jahre im Kegelverein sind Josef Bauriedl, Johann Forster, Roswitha Fürtsch, Oskar Fürtsch, Michael Linsmeier, Norbert Meindl und Florian Meindl. Da viele nicht anwesend sein konnten, werden die Urkunden nachgereicht.
Bei den Neuwahlen bestimmte man zum Vorsitzenden Erhard Reil, zweiter Vorsitzender ist Dominik Hanauer, Schriftführer Johann Stahl, Kassier Timo Wessel, Stellvertreter Sandro Schmucker, Sportwart und Jugendwart Thomas Hacker. In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Sabine Bauriedl, Reinhold Forster, Anja Merold, Stefan Völkl und Oskar Fürtsch, der zugleich Sprecher für den Sportausschuss ist. Die Kasse prüft weiterhin Sabine Bauriedl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.