Eslarn
21.08.2019 - 09:47 Uhr

Steine unter der Lupe

An der von der Siedlergemeinschaft finanzierten Fahrt zum Wissenschaftsmuseum nach Windischeschenbach im Ferienprogramm beteiligten sich 16 Kinder und zwei Väter.

Die Siedlergemeinschaft hatte im Frienprogramm zum Steinseminar nach Windischeschenbach eingeladen Bild: gz
Die Siedlergemeinschaft hatte im Frienprogramm zum Steinseminar nach Windischeschenbach eingeladen

In der Umweltstation des Geo-Zentrums des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland (KTB) wurde die Kinderabordnung der Siedler von Diplom-Biologin Andrea Mack empfangen. Der Nachwuchs erhielt die Möglichkeit, mit Gesteinen zu experimentieren und erhielten direkten Bezug zu den geowissenschaftlichen Inhalten. Für das Steinseminar hatte Schriftführer Hanns Winkelmann verschiedene Steinsarten gesammelt und an den Nachwuchs verteilt. Die Mädchen und Buben durften die unterschiedlichen zerkleinerten Steine unter dem Mikroskop untersuchen und die Gesteinseigenschaften, den Geschmack und nach der Zerkleinerung mit dem Hammer die Härte prüfen. Die Ergebnisse der Gesteinsanalyse erklärte Mack. In den Arbeitsräumen wurden sogenannte Lügenfossilien aus Kalkstein vorgestellt, um die wertvollen und uralten Fossilien zu erhalten.

Im Anschluss ging es durchs Geozentrum. Dabei erfuhren die Kinder einiges über die Entstehung der Erde. Besonderen Spaß machte das heftige Rütteln im Erdbebensimulator. Der Mensch erfahre laut Mack durch die Gesteinsarten unendlich viel von der fernen Vergangenheit. Gesteine verändern ihre Eigenschaften je nachdem, ob sie an der Erdoberfläche entstanden sind, ob sie im Erdinneren hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt waren oder aus glutflüssigem Magma erstarrt sind. Bei einem Quizf wurde das Erlernte vertieft. Bevor es wieder in die Heimat ging, rundete eine Brotzeit, die von der Eslarner Geschäftswelt spendiert wurde, das Steinseminar nach zwei Stunden ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.