In der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins 1884 zog Schützenmeister Alexander Schmucker Bilanz. Sieben Austritten standen zehn Neuaufnahmen gegenüber. Höhepunkte waren die 135-Jahr-Feier sowie die Ernennung von Kaspar Liegl, Pius Hölzl und Johann Bauer zu Ehrenmitgliedern.
Höhepunkt der Versammlung waren Ehrungen treuer Mitglieder. 10 Jahre im Verein sind Michael Kleber (Marktplatz), Gauschützenmeister Stefan Brandmiller, 25 Jahre Petra Brenner, Tobias Ebenhöh, Anja Kleber, Christina Kraus und 30 Jahre Georg Grötsch, Martin Lindner und Michael Müller. Bereits 40 Jahre Mitglied bei den 1884ern sind Christine Bauriedl, Josef Hölzl, Josef Hummer, Martin Hummer, Ludwig Michl und Karl Schweigl. Mit 50 Jahren halten Josef Bauriedl, Bruno Hüttner, Fritz Möstl, Adolf Singer und Ewald Singer dem Schützenverein ein halbes Jahrhundert die Treue. Ein besonderer Dank für außergewöhnliche 60 Treuejahre ging an Horst Forster, der bereits als 16-Jähriger dem SV 1884 beitrat.
Den Kreis der Jungschützen verstärkten laut Schützenmeister Alexander Schmucker sechs Neumitglieder. Kassier Michael Reindl, der über die Einnahmen und Ausgaben berichtete, dankte allen Spendern und Unterstützern.
Mit Brandmiller wies Schützenmeister Alexander Schmucker auf ein aktuelles Förderprogramm mit 55 Prozent hin. Bezuschusst würden unter anderen neue elektronische Schützenstände, Beleuchtung und Fenster. „Eine günstige Gelegenheit zum Umbau.“ Da der Schützenverein den Zuschuss nur als Grundeigentümer oder mit einem zehnjährigen Pachtvertrag erhält, wurde im Zusammenhang mit dem Schützenhaus ein Grundstückskauf, eine Verlängerung des Pachtvertrags und eine Eigentumsteilung zur Diskussion gestellt. Mit einem Grundstückskauf verbunden wären auch aufwendige Brandschutzmaßnahmen. Nach dem Meinungsbild aus den Reihen der Mitglieder will sich der Vorstand mit dem weiteren Vorgehen befassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.