Eslarn
17.10.2022 - 14:43 Uhr

Vier OWV-Zweigvereine bilden Allianz für gemeinsame Unternehmungen

Immer weniger Mitglieder – mit diesem Problem kämpfen auch viele Zweigvereine des Oberpfälzer Waldvereins (OWV). Um nun das östliche Gebiet zu stärken, schließen sich Eslarn, Stadlern, Schönsee und Oberviechtach zusammen.

Mehr gemeinsame Unternehmungen wie diese Führung durch das Kommunbrauhaus wollen die Mitglieder der OWV-Zweigvereine aus Eslarn, Stadlern, Schönsee und Oberviechtach. Die Anfahrt zum Hauptsitz in Weiden ist für viele zu weit weg. Bild: gz
Mehr gemeinsame Unternehmungen wie diese Führung durch das Kommunbrauhaus wollen die Mitglieder der OWV-Zweigvereine aus Eslarn, Stadlern, Schönsee und Oberviechtach. Die Anfahrt zum Hauptsitz in Weiden ist für viele zu weit weg.

Die vier OWV-Zweigvereine Stadlern, Schönsee, Oberviechtach und Eslarn gründeten nach dem Motto "gemeinsam sind wir stärker" eine interne Allianz und werden mit gemeinsamen Unternehmungen den östlichen Bereich des Vereins beleben.

"Wir befinden uns im östlichsten Bereich vom Hauptverein Weiden, sind damit am weitesten entfernt und die Teilnahme an Veranstaltungen ist für die Mitglieder nur durch weite Anfahrten möglich." Die Vorsitzenden der Zweigvereine Stadlern mit Vorsitzenden Michael Koller, Schönsee mit Elfriede Balk, Oberviechtach mit Günter Flierl und Eslarn mit Josef Frischmann, wollen sich weiterhin an interessanten Veranstaltungen des Hauptvereins in Weiden beteiligen, aber auch zusätzlich landkreisüberschreitende Unternehmungen planen.

Immer weniger Mitglieder

Die Idee zur Allianz hatte bei einem ersten Treffen in Stadlern der dortige Vereinschef Koller. Beim ersten Gedankenaustausch wurde gleichzeitig das neue Vereinsheim in Stadlern besichtigt. Weitere Gründe für die Treffen der Vier sind die immer älter und weniger werdenden Mitglieder. "Davon sind alle Vereine betroffen und mit Unternehmungen wollen wir den östlichen Raum stärken und gemeinsam neue Idee entwickeln", so Frischmann.

Mit einer zahlreichen Teilnahme macht den gestärkten Nachbarvereinen das Organisieren auch mehr Spaß. "Es soll ein zusätzliches Angebot für die Mitglieder sein", waren sich die Vereinschefin und die drei Vereinschefs einig. Da einige im Altlandkreis Oberviechtach angesiedelten Mitglieder familiär auch Kontakte in den Altlandkreis Vohenstrauß und nach Eslarn haben, ist das Kennenlernen für manche gleichzeitig ein Wiedersehen. Leider konnten beim ersten Treffen in Eslarn die Oberviechtacher krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Programm für 2023 erstellen

Auf dem Programm für die 28 Frauen und Männer standen am Kommunbrauhaus eine Führung durch das Museum "Biererlebnis" mit Bürgermeister Reiner Gäbl und die Verkostung von Rebhuhnzoigl. Durch das historische Brauhaus begleitete die Gäste der 95-jährige Kommunbraumeister Georg Zierer. "Der Mann läuft ohne ins Schnaufen zu kommen über die Treppen hinauf", wirkten gerade die älteren OWV-Mitglieder erstaunt. Begeistert waren die Abordnungen vom in Stein gehauenen Beck-Bierkeller an der Böhmerstraße, durch den Mitbrauer Josef Frischmann begleitete.

Nicht zuletzt stand eine Führung durch den Vogelpark mit Züchter Hans Zierer vom Vogelzuchtverein auf dem Programm. Mit einer vom OWV-Zweigverein Eslarn spendierten Brotzeit und Zoiglbier vom Eslarner Vorsitzenden Frischmann klang das erste Treffen aus. Das historische Treffen in Eslarn hielt Alexander Frischmann für die Chronik in Bildern fest. Beim nächsten Treffen in Eslarn soll für 2022 und 2023 auch ein Programm erstellt werden. "Beim zweiten Treffen in Eslarn werde ich die Brotzeit spendieren", fügte Michael Koller an. Das leckere Kommunbier stellt dagegen der Eslarner Vereinschef Josef Frischmann.

Hintergrund :

Oberpfälzer Waldverein (OWV)

  • Gründung: 1916
  • Sitz: Weiden
  • Vorsitz: Armin Messner
  • Zweigvereine: Insgesamt 53 Stück, unter anderem in Vohenstrauß, Amberg, Schwandorf, Windischeschenbach und Pressath
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.