Den "Tag des Bieres" am 23. April gibt es bereits seit 1994 und er soll an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes im Jahre 1516 erinnern. Seither haben die Bierliebhaber für ihr Lieblingsgetränk ihren eigenen Festtag, den die Eslarner Bevölkerung mit Gästen nun zum achten Mal gefeiert hat. Zudem wird an die seit 1522 bestehende Brautradition und an die Einweihung des "Biererlebnis Kommunbrauhaus" 2015 erinnert.
Eng verbunden mit dem Kommunbrauwesen ist der anwesende 96-jährige Georg Zierer senior, der in Eslarn "Fritz´n Schorsch" genannt wird und dem 1951 das Ehrenamt eines Kommunbraumeisters übertragen wurde. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dürfte der Name "Kommune", wie das Zoiglbier in Eslarn genannt wird, und auch das aus den alten Getreidesorten Dinkel, Emmer und Einkorn gebraute Rebhuhnzoigl sein. Am Tag des Bieres reichten die Festdamen und Festburschen dazu Bratwürste und Grillfleisch und an der Schenke und beim Bedienen ließen die SPD-Mitglieder das Bier nicht ausgehen.
Nicht zuletzt bot die Bläsergruppe "Blech-5ÜNF" mit einem vielfältigen Repertoire musikalisch beste Unterhaltung. In die Reihen der fünf Musiker Jürgen, Ossi, Schmucki, Dominik und Hanse mischte sich mit Christa auch eine Musikerin. Die Blasmusik in kleiner Besetzung entwickelte sich 2015 aus der "Eslarner Blasmusik und Showband" und garantiert mit ihrer bayrisch-böhmischen Musik im neuen Stil seither kurzweilige Stunden. Unter den zahlreichen Besuchern begrüßte Festleiter Georg Zierer junior vor allem Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und Altbürgermeister Joschi Zilbauer mit einer stattlichen Abordnung aus Vohenstrauß. In den Kreis der Markträte und Vereinsvorstände mischten sich auch zweiter Bürgermeister Thomas Kleber und dritter Bürgermeister Bernd Reil.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.