Problemlos ging die Beratung des Gemeinderats über den Haushalt 2019 über die Bühne. Das Zahlenwerk in einem Gesamtumfang von 4 305 800 Euro wurde einstimmig beschlossen.
Kämmerer Christian Link stellte den Etat für 2019 mit Stellenplan, Schuldenübersicht, Rücklagenbildung und Planzahlen bis 2022 vor. Der Haushaltsplan schließt im Verwaltungshaushalt mit 2 377 150 Euro und im Vermögenshaushalt mit 1 928 650 Euro ab. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B bleiben bei 350 vom Hundert, für die Gewerbesteuer bei 310 vom Hundert. Die Gemeinde beschäftigt einen ehrenamtlichen Beamten und besetzt 3,63 Stellen mit Bediensteten.
Die Rücklagen werden um 5000 Euro auf 715 000 Euro erhöht. Der Schuldenstand steigt von 2 071 000 Euro auf 2 351 000 Euro. Die Einwohnerzahl beträgt 1 376 Personen. "Die dauernde Leistungsfähigkeit für die kommenden Jahre ist gesichert", betonte der Kämmerer, bevor der Gemeinderat die Haushaltssatzung einstimmig annahm.
Gemeinderat Günther Renner sah die Notwendigkeit, Flächen für neues Bauland zur Weiterentwicklung der Gemeinde zu erwerben. Gemeinderätin Gemeinderat Willfried Schmidt sprach sich ebenfalls für eine Weiterentwicklung aus, um die geschaffene Infrastruktur bestmöglich zu nutzen. Regina Kliem warnte allerdings vor immer mehr Flächenverbrauch.
Bürgermeister Roman Berr lobte die Arbeit von Kämmerer Christian Link und die frühzeitige Erstellung dieses Planwerkes.
Der Gemeinderat stimmte einem Satzungsbeschluss über die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil Ziegelhütten zu.
Details aus dem Haushalt 2019
Einnahmen im Verwaltungshaushalt:
Einkommenssteueranteil 772 550 Euro
Schlüsselzuweisungen 636 450
Kanalbenutzungsgebühren 243 000
Personalkostenzuschuss Kindergarten 134 100
Straßenunterhaltszuschuss 103 400
Grundsteuer B 85 600
Gewerbesteuer 70 000
Umsatzsteueranteil 56 300
Rückgewährung abgelehnte Förderung 50 000
Konzessionsabgabe 30 500
Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 25 850
Grundsteuer A 18 500
Badgebühren 18 000
Grunderwerbssteueranteil 10 000
Bestattungsgebühren 8 800
Spende für Freibad 5 000
Hundesteuer 4 000
An Ausgaben im Verwaltungshaushalt fallen an:
Kreisumlage 524 100
Personalausgaben 331 350
Kindergartenpersonalkosten 251 000
Umlage Verwaltungsgemeinschaft 246 400
Verwaltungsumlage Grundschule 139 600
Straßenunterhalt 62 500
Unterhalt Entwässerungsanlage 46 000
Zinsen an Kreditinstitute 41 000
Strom Entwässerungsanlage 28 000
Versicherungen 27 800
Straßenasphaltierungen 25 000
Klärschlammabfuhr 25 000
Fahrzeugunterhalt Bauhof 20 000
Straßenbeleuchtung 19 000
Gewerbesteuerumlage 14 450
Steuern und Versicherungen 11 000
Verwaltungsumlage Abwasser 9 450
Stromkosten Freibad 8 000
Grundstücks- und Gebäudeunterhalt Freibad 7 500
Schülerunfallversicherung 7 200
Material, Maschinen Bauhof 6 000
Unterhalt Turnhalle 4 700
Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshauhalt beträgt 300 550 Euro.
Neben der Zuführung vom Verwaltungshaushalt fallen im Vermögenshaushalt folgende Einnahmen in Euro an:
Zuschuss Bahnbrücke zum Sportplatz 16 400
Zuschüsse Spenden für Wegebau mit Jagdgenossenschaft 5 000
Kanalisation Herstellungsbeiträge 5 500
Zuschuss Breitbandausbau 319 750
Zuweisung für Gemeindestadl 3 350
Dorferneuerung Etzelwang Straßenausbaubeiträge 8 700
Dorferneuerung Kirchenreinbach 443 550
Zuschuss für Etzelwang Festplatz und Pavillon 282 850
Pauschale Investitionszuweisung 143 000
Kreditaufnahme aus Ermächtigung im Vorjahr 400 000
Die Ausgaben für Investitionen setzen sich wie folgt zusammen:
Geschwindigkeitsmessgerät 5 100
Zusatztafel für das Kriegerdenkmal 3 000
Mitfahrerbankl 2 000
Spielplatz-Spielgeräte 500
Freibad Ausrüstungsgegenstände 16 700
Überprüfung der Brückenbauwerke in der Gemeinde 32 500
Nebenkosten Bauleitplanung für Bebauungspläne 13 000
Erwerb von Grundstücken 11 000
Arbeitsgeräte für den Bauhof 20 500
Bahnbrücke zum Sportplatz 37 000
Wegebau mit den Jagdgenossen 10 000
Radweg Etzelwang-Lehendorf 80 000
Erwerb der Straßenbeleuchtung 70 000
Gewässerentwicklungskonzept 25 000
Kanalsanierung und Erweiterung 86 500
Friedhof 3 500
Schulhaus Etzelwang 20 000
Breitbandausbau 126 400
Gemeindestadl Anschaffung 3 000
Dorferneuerung Etzelwang Tiefbau und Nebenkosten 40 000
Dorferneuerung Etzelwang Bauabschnitt II 182 700
Dorferneuerung Kirchenreinbach Hochbaumaßnahmen 175 250
Dorferneuerung Kirchenreinbach Tiefbaumaßnahmen 416 150
Dorferneuerung Lehental Planungskosten 30 000
Dorferneuerung Etzelwang Feststadl 129 250
Dorferneuerung Etzelwang Festplatz 203 500
Erwerb von Grundstücken 60 000
Beiträge für Gemeindegrundstücke 1 650
ordentliche Tilgung an Kreditinstitute 119 550.
Ausgaben für Dorferneuerungen
Etzelwang
Tiefbau und Nebenkosten 40 000 Euro
Bauabschnitt II 182 700 Euro
Feststadel 129 250 Euro
Festplatz 203 500 Euro
Kirchenreinbach
Hochbaumaßnahmen 175 250 Euro
Tiefbaumaßnahmen 416 150 Euro
Lehental
Planungskosten 30 000 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.