Die Katakomben in der katholischen St. Martinskirche in Etzelwang verwandelten sich für das im Raum Etzelwang-Neukirchen erste Klima-Repair-Café in einen Bastelkeller. Bürger aus Etzelwang und Umgebung brachten Geräte und Kleidungsstücke, um sie von ehrenamtlich aktiven Handwerkern begutachten zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen. Damit eröffnete das Zentrum für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit (ZEN) die erste Aktion für Nachhaltigkeit im Bereich der Gemeinden Neukirchen und Etzelwang.
Bereits am Zugang zur St.-Martinskirche fielen eine lange Reihe farbenprächtiger Fußnachbildungen auf, von denen jede mit einer der angebotenen Reparaturen beschriftet war. In den Katakomben standen Arbeitstische aufgereiht, bestückt mit Werkzeug und Ersatzteilbehälter. Ein Flipchart enthielt nummerierte Zettel, auf denen das mitgebrachte Gerät und dessen Fehler notiert waren. Den größten Teil machten Elektrogeräte aus, die von Radios, Videorekordern, Modellautos mit Fernbedienung, Küchengeräten, Föhns, Wasserkochern, Rasierapparaten bis zum Blutdruckmessgerät reichten.
Nach der Anmeldung erhielten die Eigentümer im Raum nebenan die Gelegenheit, bei Kaffee, Kuchen oder Kaltgetränken auf die Wiederherstellung ihres Gerätes zu warten, Unterhaltung inbegriffen. Die Reparatur schloss ein Meldebogen ab, der den Namen des Monteurs, die erledigte Arbeit und Sicherheitsbestimmungen enthielt. Die Eigentümer der Geräte honorierten die Reparatur mit einer freiwilligen Spende. Auch die beachtliche Anzahl an Kuchen waren Spenden hilfsbereiter Mitbürger. Vom Funktionieren dieses Klima-Repair-Cafés überzeugten sich die Bürgermeister Roman Berr (Etzelwang) und Winfried Franz (Neukirchen) sowie Pfarrer Roland Klein.
Die Kosten bei dieser Aktion werden gedeckt von den Geldspenden. Einen eventuellen Fehlbetrag gleichen die kooperierenden Gemeinden Etzelwang und Neukirchen aus. Weitere Termine für das Klima-Repair-Café in den Katakomben der St. Martinskirche in Etzelwang stehen bereits fest. Diese sind jeweils samstags am 18. April, am 11. Juli und am 26. September, immer von 13 bis 16 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.