Etzenricht
19.06.2022 - 12:21 Uhr

Ausstellung: Wie Studenten Etzenricht neues Leben einhauchen wollen

Viele Ortskerne von Gemeinden in der Oberpfalz sind zunehmend von Leerstand und Verfall bedroht – auch in Etzenricht kann man das beobachten. OTH-Studenten präsentieren nun ihre Ideen, wie man das ändern könnte.

Die OTH-Studenten haben viele Ideen für die Gebäude in Etzenricht. Hier der Entwurf „Kraut und Rüben“ am Beutner Hof in Etzenricht von Marie Bömmel und Julius Schönberger. Bild: Bömmel/Schönberger/exb
Die OTH-Studenten haben viele Ideen für die Gebäude in Etzenricht. Hier der Entwurf „Kraut und Rüben“ am Beutner Hof in Etzenricht von Marie Bömmel und Julius Schönberger.

Etzenricht steht stellvertretend für viele Gemeinden in der Oberpfalz. Während die Ortskerne der mitunter traditionsreichen Dörfer zunehmend von Leerstand und Verfall bedroht sind, wachsen gleichzeitig Neubaugebiete an den Rändern.

Im Rahmen des Bachelorstudienganges Architektur der OTH Regensburg befassen sich rund 80 Studierende mit zehn bereits leerstehenden oder kaum mehr genutzten Anwesen im Ortskern. Dabei werden baulicharchitektonische Lösungsansätze und nutzungsmäßige Vorschläge zur Wiederbelebung des Ortskernes gesucht. Die Konzepte zeigen auf, wie Vorhandenes bewahrt, transformiert und somit weiterer Flächenverbrauch vermieden werden kann.

Unter dem Titel "Etzenricht – was geht auf dem Land?" öffnet die Gemeinde Etzenricht nun am 26. Juni für die Architektouren ihre Tore. Dreizehn der studentischen Arbeiten werden der Öffentlichkeit in einer Ausstellung im Kirchsaal St. Nikolaus in Etzenricht (Am Kirchplatz, 92694 Etzenricht) präsentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 26. Juni um 14 Uhr im Rahmen der diesjährigen Architektouren der Bayerischen Architektenkammer statt und richtet sich gleichermaßen an Eigentümer mit ähnlichen Immobilien, Kommunalvertreter und alle interessierten Bürger. Im Anschluss an die Vernissage öffnen zwischen 15 und 17 Uhr die bearbeiteten Gebäude ihre Pforten, und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich von den Studierenden und den Eigentümern direkt vor Ort informieren zu lassen und Fragen zu stellen. Im historischen Beutner Hof werden Kaffee, Kuchen und Getränke angeboten.

Hintergrund:

Das Etzenrichter Projekt

  • Die Ausstellung selbst bleibt noch bis zum 08. Juli 2022 täglich zwischen 16 und 18 Uhr für das Publikum geöffnet.
  • Neben der OTH und dem ALE unterstützt auch Bürgermeister Martin Schregelmann das Projekt tatkräftig
  • Das Studentenprojekt wird fachlich und organisatorisch durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz unterstützt.
  • Nähere Informationen unter: www.othetzenricht.wordpress.com.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.