Etzenricht
04.04.2022 - 11:20 Uhr

„Etzenrichter Abend“ mit Zoigl und deftigen Brotzeiten

Rund zwei Jahre plus minus ein paar Wochen lagen zwischen der vorletzten Auflage des „Etzenrichter Abends“ im Jahr 2020 und der neuesten am zurückliegenden Wochenende in der Gaststube beim „Hermann“. Am Samstag blieben einige Plätze leer, vergleichsweise schnitt die vor zwei Jahren gerade noch vor den Corona-Einschränkungen organisierte Version beim Zuspruch aus der Ortschaft besser ab.

„Das erklärt sich mit der aktuell noch bestehenden Unsicherheit im Umgang mit den Freiheiten und der Selbstverantwortung“, so die Argumente der dennoch nicht unzufriedenen Veranstalter. Die Erstausgabe der bisher beliebten Abendveranstaltung lief bereits 2013 ab. Augenscheinlich war das aktuelle Überwiegen der jüngeren Gäste, am besten präsent waren die „Kirwaleit“ in prächtiger Feierlaune. Die ältere Generation der „Atzariader“ war bei den Vorauflagen im Wirtshaus oder am Anfang der Reihe im evangelischen Gemeindehaus besser vertreten.

Schunkeln und Mitsingen mit adäquater bayerischer Musik ermöglichten in bewährter Manier die „Beßenreuther-Brothers“ Christian und Patrick alias „Die Hohlweglauerer“. Traditionsreich war auch die Brotzeitkarte in Eigenregie der SPD bestückt. So wurden „Saure Zipfel“, Griebenschmalzbrote, Stocksülze und mehr aus der Küche zum Zoigl vom „Posterer“ aus Windischeschenbach gereicht. Dank der Unterstützung aus der SPD-MdB- und MdL-Riege verloste Vorsitzende Monika Waldeck zwei mehrtägige Ausflüge in die Bundes- und Landeshauptstadt. Florian Pross reist nach Berlin zu Uli Grötsch, und Sascha Weihermüller fährt nach München zu Annette Karl, um sich staatspolitisch weiterzubilden und Parlamentsluft zu schnuppern. Das i--Tüpfelchen am Ende: "Glücksfee" Maximilian Rösch zog für sich selbst das Los für ein Gratis-Fass Zoigl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.