Schon die Jüngsten begutachteten das Angebot, fachsimpelten und wählten aus: "Da sind schon zwei Gurken dran", entdeckten Ben und Toni und nahmen die Pflanze mit nach Hause in den elterlichen Garten. Zusammen mit ihrer Mama hatten sie Ableger und Pflänzchen mitgebracht, luden aber auch wieder eine ganze Schachtel voll verschiedener Gemüsepflanzen und Blumen ein.
So funktionierte die Tauschbörse, welche der Förderverein ProEtzenricht zusammen mit der Siedlergemeinschaft veranstaltete: Jeder brachte, was er nicht brauchte, weil er zu viel ausgesät hatte oder die Pflanzen zu zahlreich oder zu groß geworden waren und konnte dafür Schätze aus anderen Gärten mit nach Hause nehmen. Und wer nichts mitgebracht hatte, legte einen Geldbetrag in die Spendenbox.
Nach dem Tauschgeschäft gab es Kaffee und Kuchen, sowie Brezen oder Leberkäse aus dem Backofen zur Stärkung. Siedler-Bäcker Uwe Bergler hatte außerdem Brot gebacken. Die 40 vorbestellten Laibe waren im Handumdrehen verkauft.
Mittags waren dann alle zufrieden: die Gartenfreunde, weil sie so manches Pflänzchen nach Hause tragen konnten genauso wie die Veranstalter, der Förderverein ProEtzenricht und die Siedlergemeinschaft. Zum ersten Mal hatten sie eine gemeinsame Veranstaltung geplant und durchgezogen. Der Erfolg gab ihnen Recht: Jede Menge Besucher waren dabei.
Der Erlös des Vormittags wird an die "Helfer vor Ort Haidenaabtal" mit Sitz in Mantel gespendet. gespendet. Diese sanitäts- und rettungsdienstlich ausgebildeten Personen werden über die Leitstelle alarmiert. Bei Notfällen überbrücken sie als Ergänzung der Rettungskette die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen.
Helfer vor Ort gibt es in mehreren Orten im Landkreis. In Mantel ist die Organisation der Ersthelfer, deren Einsatzgebiet auch die Gemeinde Etzenricht umfasst, noch im Aufbau begriffen und kann finanzielle Unterstützung brauchen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.