In seinem Ausblick auf 2023 ging Bürgermeister Martin Schregelmann in der Bürgerversammlung besonders auf drei Projekte ein. Primäre Aufgabe wird die Erschließung von neuen Bauplätzen für junge Familien sein. Derzeit ist ein kleines Baugebiet in der „Aign“ mit sechs Parzellen in Planung. Zweites Objekt ist die Grundschule mit einem anstehenden Aufwand von 1,5 Millionen Euro für die Innensanierung. Eingangsbereich, Toiletten, Werk- und Handarbeitsraum werden um- und neugestaltet. Die Maßnahme wird über 2023 hinaus gehen.
Schäden am Brückenfundament
Was dem Bürgermeister aber im Magen liegt, ist die Haidenaabbrücke. Sie wurde heuer wieder inspiziert und dabei Schäden am Fundament und Bestand festgestellt, die nicht oder nur schwer repariert werden können. Im Januar werde dem Gemeinderat das ganze Spektrum vorgestellt. Nach ersten Erkenntnissen wird man um einen Neubau der Brücke nicht herumkommen. Kostenschätzung derzeit drei Millionen Euro.
Gute Infrastruktur
In seinem Rückblick auf 2022 ging der Bürgermeister auf die Infrastruktur ein. Die Abwasserent- und Wasserversorgung sei intakt und auch das Straßennetz aufgrund laufender Ausbesserungen in Ordnung. Gut aufgestellt sei man mit der Grundschule. Im Herbst wurden die Arbeiten für die neu geschaffene offene Ganztagsschule mit Kosten von 600000 Euro abgeschlossen. Im Frühjahr wird es einen „Tag der offenen Tür“ geben.
Seniorenheim in Radschin
Zur Schaffung eines Senioren- und Pflegeheimes wurde im Ortsteil Radschin ein Sondergebiet ausgewiesen. Anfang 2023 wird hier Baurecht für die Betreibergesellschaft bestehen. Ein großer Schritt war auch die Errichtung eines Waldkindergartens im Kosten von 160 000 Euro. Der Rathauschef informierte zudem, dass man bei der Straßenbeleuchtung mit LED auf neuestem Stand sei. 150 000 Euro seien hier investiert worden. Trotzdem schlägt hier die Energiekrise zu. In der Vergangenheit wurden 24 Cent pro KW bezahlt. Ab dem nächsten Jahr steigt der Strompreis hier auf 74 Cent. Der gestiegene Strompreis wird auch die Abwasseranlage und Wasserversorgung treffen.
Bei Breitband gut aufgestellt
Das Breitbandnetz sei nach den Worten des Bürgermeisters gut, denn 95 Prozent der Haushalte werden über die Telekom und Kabel Deutschland mit 50 bis 100 Mbits erreicht. Der Bürgermeister wies ganz besonders auf die Reinhaltung von Ortsstraßen und Plätzen hin, sowie auf die Streu- und Räumpflicht im Winter. Das Sauberhalten des Containerstandortes sei eines der größten Ärgernisse.
Soziale Medien
Zu „Sozialen Medien“ fragte eine junge Frau an, warum man nicht auf Facebook vertreten sei. Davon hielt der Bürgermeister wenig. Man habe eine Homepage, die derzeit neu erstellt wird. Zudem gebe es die Gemeinde-App. "Die kannst vergessen", kam aus den Reihen. Ein Bürger brachte vor, dass nach einem Starkregen ein Baum im Neunkirchner Weg umgefallen sei, dadurch habe sich Wasser im Straßengraben angestaut.
Vereinsliste auf der Homepage
Ein weiterer Bürger regte an, dass Neubürger doch eine Vereinsliste mit Kontaktdatenbekommen sollten. "Die werden auch auf der Homepage aufgelistet", meinte der Bürgermeister dazu. Früher wurde einmal von einem Gewerbegebiet an der Staatsstraße gesprochen, fragte ein Versammlungsteilnehmer. "Das liegt derzeit auf Eis", so der Bürgermeister. Mit Kosten von weit über 100 000 Euro müssten Planungen erstellt werden, eine Verwirklichung sei aber fraglich. "Wie wird es beim Neubau der angesprochenen Haidenaabbrücke?", war auch eine Frage. Ob eine Umfahrung nötig sein wird, werde im Gemeinderat entschieden, wenn es so weit ist, erklärte Schregelmann.
Daten zur Gemeinde Etzenricht
- Einwohner 1558 (1544 im Jahr 2021), zusätzlich 91 Personen mit Zweitwohnsitz
- 17 Geburten (Vorjahr 10), Sterbefälle 12 (Vorjahr 15), 6 Eheschließungen
- Grundschule 107 Schüler (Vorjahr 97), davon 52 Kinder aus Etzenricht und 55 Kinder aus Kohlberg. Schulumlage 1321 Euro pro Schüler
- Investitionen 2022 im Vermögenshaushalt 2 196 400 Euro. Einnahmen Grundsteuer 110 414 Euro, Gewerbesteuer 318 000 Euro.
- Verschuldung 256 315 Euro, Pro-Kopf-Verschuldung 165 Euro, Rücklagen aktuell 3,3 Millionen Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.