Ehrungen, Referate zu aktueller Politik, Jahresberichte und Delegiertenwahl standen auf der Agenda zur Jahreshauptversammlung der SPD Etzenricht im Gasthaus Hermann. Der Vorstand hatte im Vorfeld eine künftig allgemeingültige Vorgabe für Ehrungen erstellt und ließ diese von den Mitgliedern per Beschluss absegnen. Gewertet wurden Funktionen im Vorstand, Zugehörigkeit im Gemeinderat oder spezielle Tätigkeiten im Sinne der SPD. Auf Basis der Vorarbeit zeichnete die Doppelspitze des Ortsvereins, Monika Waldeck und Ralf Teichmann, zwei ihrer Vorgänger mit dem Titel Ehrenvorsitzende aus: Franz Cermak, aktuell Hauptkassier, und Rudolf Teichmann, zurzeit SPD-Fraktionssprecher im Gemeinderat. Ebenso nach dem neuen Reglement folgte die Ernennung von Willy Koegst und Rudi Walberer zu Ehrenmitgliedern.
Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler agierte als Laudatorin, dankte den Protagonisten für das Engagement für sozialdemokratische Ideale, für die Beiträge zu Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in der demokratischen Gesellschaft. Die Auszeichnung langjähriger Mitglieder folgte. Jens Hammer (für 10 Jahre), Manfred Voß (15), Andreas Schmid (25), Wolfgang Koegst (30), Franz Cermak (35), Georg Richtmann (40), Franz König, Werner Mulzer, Walter Voß (45), Rudi Walberer (50). Als Delegierte und Ersatzdelegierte zur Bundeswahlkreiskonferenz bestimmten die OV-Mitglieder Sonja Ullamann, Monika Waldeck, Willy Koegst und Gerhard Scharl. Anschaulich schilderte Nicole Bäumler ihre Startphase im Maximilianeum, sprach von einem „Wechselbad der Gefühle“ im Wahlprozess im Herbst. Ihre Schwerpunkte setzt die Schirmitzerin im bildungspolitischen Segment. Infos aus erster Hand zu den zentralen Themen im Gemeinderat lieferte Rudolf Teichmann. Baugebiet „Aign“, bauliche Probleme beim Feuerwehrhaus, Regelwerk für Photovoltaik, Planung für ein Seniorenheim, Brückensanierung und Grundstücksgeschäfte standen dabei im Mittelpunkt. Eine grundsolide Kasse gab Schatzmeister Franz Cermak zur Kenntnis. Monika Waldeck nannte anstehende Termine wie das Rock-Konzert, Kinder- und Sommerfest und die Ferienprogrammbeteiligung. Erstmals nach 20 Jahren wird die Algund-Fahrt ausfallen.
Die Vorsitzende geht davon aus, dass heuer die Mitgliederzahl von 60 wieder erreicht wird, 2023 traten zwei Bürger bei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.