Etzenricht
23.11.2018 - 10:36 Uhr

Jim Knopf grüßt aus Mantel

Die Eisenbahnfreunde IC 90 e.V. und der Modellbauclub IC 90 Etzenricht bitten diesen Sonntag, 25. November, zur zweiten Modellbauausstellung.

von PML
In Mantel fährt der Zug ab. Zumindest am Sonntag, 25. November, bei der Ausstellung der Eisenbahnfreunde IC 90 e.V. und des Modellbauclubs IC 90 Etzenricht. Bild: Reinhold Buchner
In Mantel fährt der Zug ab. Zumindest am Sonntag, 25. November, bei der Ausstellung der Eisenbahnfreunde IC 90 e.V. und des Modellbauclubs IC 90 Etzenricht.

Die Eisenbahnfreunde IC 90 e.V. und der Modellbauclub IC 90 Etzenricht bitten zur zweiten Modellbauausstellung. Diese findet am Sonntag, 25. November, von 10 bis 17 Uhr in der Mehrzweckhalle Mantel in der Bürgermeister-Josef-Janner-Straße 5 statt. Neben der Ausstellung, in der Kleinanlagen, Dioramen und Fahrzeuge von früher und heute gezeigt werden, wird auch eine Modellbahnbörse organisiert. Händler aus der Region bieten sowohl neues als auch gebrauchtes Modelbahnmaterial und -zubehör an.

Zudem ist die große Modulanlage des Vereins zu besichtigen. Diese wurde seit der letzten Ausstellung mit neuen Elementen ergänzt und erweitert. So findet man nun auch eine neue Militärverladestation und eine neue Brücke. Die Modellbaufreunde Eslarn, die dieses Jahr als Gastverein an der Ausstellung teilnehmen, zeigen in einem eigenen Abschnitt ein Teilstück der „Eslarner Bocklbahn“.

Darüber hinaus gibt es neben einem Rundkurs mit Lehmanns-Groß-Bahn (Gartenbahnmodell) in zahlreichen Vitrinen eine Auswahl von verschiedenen Zügen aus der Umgebung und der Rhätischen Bahn zu entdecken. Aber auch Märklins Sonderedition „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge sowie Oldtimer-Modelle fehlen nicht. Besonderes Highlight der Ausstellung sind selbstgebaute Eisenbahnmodelle aus den 1930er Jahren. Neben den filigranen Attraktionen wird auch für das leibliche Wohl der und Besucher bestens gesorgt.

Das Eisenbahnmodell aus den 1930er Jahren. Bild: Reinhold Buchner
Das Eisenbahnmodell aus den 1930er Jahren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.