Traudl Klinger beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte der Kirche. Um 1440 ist erstmals eine Kirche in Etzenricht in Aufzeichnungen erwähnt worden. Einer Sage zufolge soll schon vor 1000 Jahren dort statt der Kirche eine Burg gestanden haben, nach deren Abriss im 13. Jahrhundert die Kirche gebaut wurde.
Sie diente nach Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs als Simultankirche. Gemäß einer Verordnung für die Oberpfalz von Pfalzgraf Christian August im Jahr 1652 sollte jeder seine Konfession frei wählen können, um friedvoll miteinander leben zu können. 1932 wurde das Simultaneum aufgelöst und für die katholischen Gläubigen eine eigene Kirche gebaut. Diese brannte ab. 1951 wurde eine Neue gebaut, allerdings musste diese 1984 abgerissen werden und 1985 wurde die dritte Kirche geweiht.
Aus der Zeit, als die Kirche simultan genutzt wurde, gibt es viele Erzählungen und Geschichten, die Klinger erzählte. So auch am Tag des offenen Denkmals.
„Man sagt, dass die evangelischen und katholischen Gläubigen ihre Gottesdienste hintereinander abhielten. Gab es Regenwetter, dauerte die erste Kirche schon mal länger, weil die wartende Konfession dann im Regen stehen musste“, so Klinger. „Viele oft lustige Geschichten zeigen, wie sich die katholischen und evangelischen Etzenrichter schon auch gegenseitig zu ärgern wussten“.
Da nach der Auflösung des Simultaneums die Katholiken fast das gesamte Inventar mit in die neue katholische Kirche mitnahmen, wurde das noch heute vorhandene Inventar in der evangelischen Kirche größtenteils durch Spendenaktionen angeschafft.
Auf dem Altarbild des Künstlers Carl Max Schultheiß aus Nürnberg sollen die damaligen Kirchenvorstände Riebl, Weidner, Beutner und Wölfinger abgebildet sein.
Bei der Erkundung der Kirche durch die Gäste stellte sich heraus, dass ein Ehepaar unter den Personen war, das auf den Tag genau vor 40 Jahren in dieser Kirche geheiratet hatte und für ihren Hochzeitstag aus dem Landkreis Neumarkt nach Etzenricht kamen.
Die Kirche ist sonst außerhalb der Gottesdienstzeiten geschlossen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.