Drei Gruppen der Etzenrichter Wehr bestanden die Leistungsprüfung im Segment „Technische Hilfeleistungseinsatz“ (THL), für die örtliche Wehr eine Premiere.
Für die Prüfung wurde ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nachgestellt. Die Gruppe hatte zunächst den Auftrag, eine Verkehrsabsicherung aufzubauen, einen zweifachen Brandschutz mit Wasser am Strahlrohr und Pulverlöscher sicherzustellen und alle Gerätschaften für eine technische Rettung bereitzustellen. Rettungsschere und Rettungsspreizer wurden parallel noch auf ihre Funktion hin überprüft. Bewertet wurden die Zeit, in der der Aufbau stattfand, und die richtige Arbeitsweise.
Die Schiedsrichter Kreisbrandrat Marco Saller , die Kreisbrandmeister Alexander Kleber und Christian Demleitner waren begeistert von der ruhigen und sauberen Arbeitsweise. Ein Novum: Es war die erste THL-Leistungsprüfung im Landkreis, an der die Geräte zur Technischen Hilfeleistung, also Rettungsspreizer, - schere und -zylinder, per Akku betrieben waren.
Kreisbrandrat Saller verlieh die Abzeichen. Auch Bürgermeister Martin Schregelmann und Kommandant Michael Roith dankten den Ausbildern Thomas Feige und Stefan Götz für ihre hervorragende Arbeit und allen Teilnehmern für ihre Bereitschaft, sich fortzubilden. Teilnehmern waren Stefan Götz, Martin Pleier, Thomas Feige, Kilian Wittmann, Johannes Pleier, Andreas Schiesl, Michaela Schiesl, Katharina Braun, Thomas Kraus, Philipp Linz, Fabian Weidensteiner, Katharina Götz, Patrick Eggmeier, Allen Rusch, Maria Uschold, Markus Uschold, Mario Feneis, Andrea Hofmann, Robert Seidl und Michael Roith.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.