Der Chef der Truppe ließ das vergangene Jahr Revue passieren und berichtete von 55 Einsätzen, davon 3 Brandeinsätze, 42 technische Hilfeleistungen, 6 Sicherheitswachen und 4 freiwillige Tätigkeiten. Roith zählte jede Menge Aktivitäten auf, beginnend bei der Kaltwasser Challenge bis hin zur Brandschutzerziehung im Kindergarten.
In Hemd und Krawatte rückte die Wehr am 1. Mai zu einem Garagenbrand in der Weiherhammerer Straße aus. In Uniform deshalb, weil die Wehr gerade am Kirchenzug zum Maifest teilnahm, als der Alarm ausgelöst wurde. "Der Brand konnte aber zügig gelöscht werden“, so Roith.
Eine Gruppe absolvierte nach acht Jahren Pause wieder einmal Leistungsabzeichen bei den Algunder Freunden in Südtirol. Unter der Führung von Fabian Weidensteiner meisterten Philipp Linz und Florian Rösch als Angriffstrupp, Mathias Beutner und Markus Uschold als Wassertrupp, Christian Schreglmann und Patrick Eggmeier als Schlauchtrupp, Allen Rush als Maschinist, Michael Schmid als Melder und Katharina Braun als Reserve gekonnt einen Löschaufbau und einen Staffellauf.
Im dritten Quartal 2019 wird das neue 280 PS starke MAN Löschfahrzeug mit 16 Tonnen Gesamtgewicht und permanentem Allradantrieb ausgeliefert. Roith dankte dem Feuerwehrverein, der zur Finanzierung eines Rettungsssatzes im neuen Fahrzeug knapp 20.000 Euro beigesteuert habe. Die Einweisungen hätten im Oktober begonnen. Roith: Wir verfolgen hier ein Multiplikatoren-System, in dem wir 10 Kameraden intensiv schulen und diese dann ihr Wissen in die Wehr transferieren." „Zu den genannten 20.000 Euro hat der Feuerwehrverein weitere 4000 Euro als Zuschuss für das Fahrzeug an die Gemeinde gegeben."
Mario Feneis berichtete über die Jugendgruppe. Ausbildungs- und Arbeitspensum sowie neue Gesichter sorgten für Kurzweil. "Ohne Jugend ist unsere Zukunft nicht vorstellbar, im Privaten wie bei der Feuerwehr, im Verein, als auch bei den Aktiven.“ Feneis freute sich über die Neuzugänge Lotta Heinze aus der Kinderfeuerwehr und Luisa Luber. Nikolas Achtert stieß zur aktiven Wehr. Kommandant Roith fügte an, dass in der Jugendgruppe ein Generationswechsel anstehe: Feneis wird von Patrick Eggmeier als Jugendwart abgelöst.
Roith berichtete auch über die Kinderfeuerwehr mit mittlerweile 19 Kindern. Die Betreuer Melanie Roith, Sebastian Götz, Martin Pleier, Christian Reichl, Lisa Heinze, Johannes Pleier und Melissa Seifert hätten etliche Veranstaltungen organisiert. „Die Kinderfeuerwehr und die Jugendgruppe sind die Feuerwehr von morgen“, betonte der Kommandant.
Feuerwehrvorsitzender Wilhelm Wittmann komplettierte mit Berichten von zahlreichen Veranstaltungen den umfangreichen Aktivitätenbericht. Dazu zählten im vergangenen Jahr auch die vielen Aufrufe der Feuerwehrfestdamen unter Leitung von Liane Heinze, die nichts unversucht ließen, um für die immer näher rückende 150-Jahr-Feier der Etzenrichter Feuerwehr in diesem Jahr zu werben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.