Etzenricht
14.07.2019 - 15:33 Uhr

Wasser und Abwasser teurer

Für Wasser und Abwasser müssen die Etzenrichter künftig mehr zahlen. Die Erhöhungen scheinen unabwendbar. Darauf deutet auch das Abstimmungsergebnis im Gemeinderat hin.

Ums Trinkwasser ging es im Etzenrichter Gemeinderat. Symbolbild:  Patrick Pleul/dpa
Ums Trinkwasser ging es im Etzenrichter Gemeinderat.

Bürgermeister Schregelmann sprach in der Gemeinderatssitzung von einem großen Kostenfaktor, der auf die Bürger zukomme, doch angesichts von Rohrbrüchen in verschiedenen Straßen, vermehrten Arbeiten und einer Wasserpreiserhöhung der Steinwaldgruppe seien Beitragssteigerungen unumgänglich. Dabei hoffe er auf das Verständnis der Bevölkerung.

Jede Fraktion habe sich ausführlich mit der Angelegenheit beschäftigt, kein Gemeinderatsmitglied sich die Entscheidung leicht gemacht. So gab es zu dem Thema auch keine großen Diskussionen mehr im Gremium und die Satzungsänderungen wurden jeweils mit 12:0 angenommen.

Rückwirkende Erhöhung

Kämmerer Christian Würth hatte zunächst nochmals die Berechnungsergebnisse für die Wasserversorgungsanlage im Kalkulationszeitraum 2019 bis 2022 erläutert. Demnach erhöht sich die Wasserverbrauchsgebühr rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 von bisher 1,70 Euro pro Kubikmeter auf 1,98 Euro (netto). Die neu gestaffelten Grundgebühren steigen beispielsweise bei Wasserzählern mit Nenndurchfluss in Größe 2,5 von bisher 10 Euro auf 35,03 Euro netto pro Jahr, bei Größe 6 von 10 Euro auf 84,07 Euro und bei Größe 10 von 10 Euro auf 140,12 Euro.

Bei Wasserzählern mit Dauerdurchfluss beträgt die Erhöhung bei den Größen 4, 10 und 16 statt bisher 10 Euro nun 35 Euro, 87,51 Euro und 140,02 Euro. Bei großen Zählern erhöht sich die Grundgebühr von bisher 20 Euro auf über 200, 300 oder 500 Euro. Für ein Einfamilienhaus mit Drei-Personen-Haushalt ergibt sich bei 120 Kubikmeter Wasserverbrauch mit Grundgebühr eine Erhöhung von 218,28 Euro auf 291,71 Euro, also um 73,43 Euro.

Abwasserpreis steigt

Entsprechend wurden auch die Abwasserbeiträge und -gebühren neu festgelegt. Die Gemeinde erhebt für die Benutzung der Entwässerungseinrichtung Grund- und Einleitungsgebühren. Bei erstmaliger Einführung einer Grundgebühr errechnet sich eine Erhöhung der Einleitungsgebühr von bisher 1,72 Euro pro Kubikmeter auf 2,19 Euro. Für einen Drei-Personen-Haushalt bedeutet das eine Erhöhung von 206,40 Euro auf 355,87 Euro.

Info:

Weitere Beschlüsse des Gemeinderats

Für die sanierungsbedürftige Außenfassade des Rathauses wurden die Arbeiten einstimmig an den Malerbetrieb Sommer, Rothenstadt, als wirtschaftlichster Bieter mit der Angebotssumme von 10 800 Euro brutto vergeben. Im Haushaltsplan sind hierfür 20 000 Euro vorgesehen.

Das Gesundheitsamt hatte bei der jährlichen Überprüfung des Tiefbrunnens den schlechten Zustand der Umzäunung der Wasserschutzzone bemängelt. Die erste Hälfte dieses Zaunes wurde bereits letztes Jahr ausgewechselt. Nun müssen die letzten 130 Meter Zaun einschließlich Zufahrtstor erneuert werden. Hierfür erhielt einstimmig als wirtschaftlichster Bieter die Firma Burkhard, Parkstein, zum Angebotspreis von 6768,62 Euro den Auftrag.

Beim nachträglich aufgenommenen Antrag der UPW über einen finanziellen Zuschuss zur 25-Jahr-Feier ihres Kinderzeltlagers war Reinhard Kleber der Auffassung, keinen Präzedenzfall zu schaffen. Die Veranstaltung werde eh mit einem obligatorischen Zuschuss von 50 Euro pro Tag bedacht. Auch Renate Müller war der Meinung, Parteien sollten für Feste nicht bezuschusst werden. So wurde der Bürgermeister beauftragt, ein Geschenk aus seinen Verfügungsmitteln zu überreichen.

Im Punkt Sonstiges wies Schregelmann darauf hin, dass auf dem Platz des Johannisfeuers immer mehr Unrat und unerlaubte Ablagerungen hinterlegt werden. Diese sind in Zukunft verboten. Der Platz wird geräumt und mit entsprechenden Schildern versehen. Zuwiderhandlungen würden zur Anzeige gebracht.

Uli Danzer schlug für den Kinderspielplatz am Wassergraben vor, einen kleinen Sandkasten anstelle des vergrabenen Bulldog-Reifens zu errichten, was einstimmig befürwortet wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.