Etzgersrieth bei Moosbach
01.06.2022 - 13:50 Uhr

Junge Mannschaft an der Spitze des Schützenvereins St. Georg Etzgersrieth

Mit dieser neu gewählten Führungsspitze um Schützenmeister Jonas Weiß (vorne, Mitte) geht es beim Schützenverein St. Georg in die Zukunft. Dazu gratulieren zweiter Gauschützenmeister Josef Bäumler (links) und zweiter Bürgermeister Bernhard Rom Gauschützen (rechts). Bild: gi
Mit dieser neu gewählten Führungsspitze um Schützenmeister Jonas Weiß (vorne, Mitte) geht es beim Schützenverein St. Georg in die Zukunft. Dazu gratulieren zweiter Gauschützenmeister Josef Bäumler (links) und zweiter Bürgermeister Bernhard Rom Gauschützen (rechts).

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Schützenverein St. Georg Etzgersrieth im Vereinslokal Ach standen Neuwahlen. Zunächst aber wurde Bilanz gezogen. Der Mitgliederstand beträgt derzeit 131: 98 Erst-, vier Zweit- und 29 sonstige Mitglieder. Neu aufgenommen wurde Sophie Meier; zugleich waren drei Austritte waren zu verzeichnen.

Das Sportjahr 2021 wurde von der Pandemie überschattet, was sich in Form von wenigen Terminen bemerkbar machte, zeigte sich im Bericht von Sportleiter Christoph Weiß. Am Gaujugend-Pokalschießen in Frankenreuth beteiligten sich vier Jugendliche, wobei Maria Meier mit einem 19-Teiler-Tiefschuss Rang drei erreichte. Auf der Glücksscheibe belegte Lena Weiß den zweiten Platz, Selina Seidl Rang vier. Bei der Gutschein-Scheibe kam Sabina Feneis auf den zweiten Platz.

Zur Gaumeisterschaft 2020/21 wurden acht Luftgewehr- und drei Luftpistolen-Schützen gemeldet. Coronabedingt wurde der Wettbewerb schließlich aber abgesagt, ebenso die Rundenwettkämpfe der Saison 2020/21. Bis 16. Oktober war noch geschossen worden.

Schützenmeister Jonas Weiß ging auf die Corona-Beschränkungen sowie deren Folgen ein. So musste etwa bei den Rundenwettkämpfen in mangelnder Besetzung angetreten werden. Er hoffte, dass die Schützen im nächsten Jahr mehr Erfolge verbuchen und die Mannschaften wieder aufsteigen können. Gleichzeitig bedankte sich Weiß bei all jenen, die in dieser Zeit mehrfach eingesprungen waren, um den Schießbetrieb am Laufen zu halten.

Leider sei zu beobachten, dass die Teilnahme an allen Aktivitäten nicht mehr so stark wie vor Corona sei. Deshalb wünschte sich der Schützenmeister, dass wieder alle mit anpacken und sich ins Vereinsleben einbringen. „Bitte bleibt am Ball und tragt das auch nach außen“, bat er die Mitglieder. Weiß bedankte sich nicht zuletzt bei Vorstand und Ausschuss für die gute Zusammenarbeit.

Jonas Feneis, Antonia Hammerl und Franz Hammerl hätten in der Jahreshauptversammlung für zehnjährige Mitgliedschaft geehrt werden sollen. Bei den schriftlichen Neuwahlen sprachen die Mitglieder wieder Schützenmeister Jonas Weiß das Vertrauen aus. Sein Stellvertreter ist Christian Ach, Schriftführer Michael Götz, Kassiererin Katharina Peter, Sportleiter Christoph Weiß, Jugendsportleiterin Katja Ach und ihre Stellvertreterin Franziska Weiß.

In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Gerhard Uschold (Waidhaus), Petra Müller, Fritz Steinhilber, Christine Ring, Felix Ach, Georg Götz, Silke Ach, Josef Gradl und Josef Zeitler. Kassenprüfer sind Fritz Steinhilber und Josef Gradl, als Fahnenträger fungiert Felix Ach.

Zweiter Gauschützenmeister Josef Bäumler dankte für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Schützengaues aus und empfahl, das Gau-Training anzunehmen. Auch wies er auf die neu eröffnete Gau-Geschäftsstelle in Moosbach hin. Zweiter Bürgermeister Bernhard Rom freute sich, dass sich junge Leute im Verein und somit auch im Ort einbringen, und lobte die Schützen dafür, dass sie das Vereinsheim „in Schuss“ gehalten haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.