Etzgersrieth bei Moosbach
12.08.2019 - 10:34 Uhr

Kinder erkunden Gemüsegärtnerei

Fritz Steinhilber von der Bioland-Gemüsegärtnerei in Uchamühle bei Etzgersrieth nahm sich für den Nachwuchs einen Nachmittag Zeit und machte mit ihnen einen Rundgang durch seine Felder und Gewächshäuser.

Spaß machte es den Mädchen in den Gewächshäusern zu ernten und auch die Karotten schmeckten. Fritz Steinhilber (rechts mit Enkel) nahm sich Zeit für die „Nachwuchsgärtner“. Bild: gi
Spaß machte es den Mädchen in den Gewächshäusern zu ernten und auch die Karotten schmeckten. Fritz Steinhilber (rechts mit Enkel) nahm sich Zeit für die „Nachwuchsgärtner“.

„Wir erkunden die Bioland-Gemüsegärtnerei“, hieß es im Ferienprogramm. Fritz Steinhilber von der Bioland-Gemüsegärtnerei in Uchamühle bei Etzgersrieth nahm sich für den Nachwuchs einen Nachmittag Zeit und machte mit ihnen einen Rundgang durch seine Felder und Gewächshäuser mit dabei Enkel Noah. Auch die Eltern, Großeltern und Urlaubsgäste waren dazu gekommen. Der Berner Sennen-Hofhund Sissy bekam viele Streicheleinheiten von den Kindern. Steinhilber informierte zuerst über die Uchamühle wo früher Holz gesägt wurde und zeigte die Mutterkuhherde.

Dann ging es hinauf auf die Felder. Sogar der große Steinhaufen an der Seite interessierte die Kinder. Er zeigte ihnen viele Anpflanzungen im Freiland wie Kohlrabi, verschiedene Salate, Fenchel, Karotten, Zucchini. Er zog Gemüse heraus und schnitt sie für die Kinder zum Probieren auf. Der Bio-Fachmann band die Kinder im Gespräch mit ein, denn vieles kannte der Nachwuchs von Mama oder Oma. Besonders die Glas- und Folienhäuser hatten es den Kleinen angetan, wo Paprika, Tomaten und Gurken wachsen. Für sie wäre das ein wunderbarer Spielplatz zum Fangen spielen und verstecken. Probiert werden durften auch die Früchte in den Gewächshäusern sowie die Einlegegurken. Auch das Echo im Tal wurde probiert und machte den Kindern Spaß. Zum Schluss gab es eine gesunde Brotzeit mit Butterbrot mit Radieschen, Tomaten und Getränken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.