"Ich wünsche euch weiterhin, dass ihr auch in Zukunft den richtigen Ton findet", sagte Bürgermeister Josef Beimler in der Jahreshauptversammlung der Sängergruppe (SG) Floß auf dem Fahrenberg. Ausrichter dieser Tagung war der Gesang- und Orchesterverein Waldthurn 1899, der in diesem Jahr 120-jähriges Jubiläum feiert. So eröffnete der gemischte junge Chor "Amicanti" mit den Chorleiterinnen Manuela Grünauer und Monika Stahl die Veranstaltung im Berggasthof Weig mit zwei Liedern.
Karl Herrmann aus Pleystein ist nun seit einem Jahr Vorsitzender und ehrte die Mitglieder. Sein Vorgänger Josef Barth aus Floß war 21 Jahre in der Verantwortung und erhielt deshalb den Titel Ehrenvorsitzender der Sängergruppe Floß. "Diese über 20 Jahre Arbeit war mein Beitrag zum Ehrenamt und diese Gemeinschaft ist mir echt ans Herz gewachsen", erklärte der Geehrte. Die Gruppenchorleitung hat im vergangenen Jahr Alexander Völkl aus Pleystein vom Flossenbürger Herbert Kraus übernommen. Kraus hatte 15 Jahre die Geschicke des Gruppenchors geleitet und meinte, dass er dieses Amt gerne begleitet habe und Völkl der ideale Nachfolger sei.
Schriftführer Holger Scheufler aus Pleystein referierte über die letztjährige Tagung in Waidhaus, und der Vohenstraußer Bankexperte Josef Eiber zeigte, dass sich die Kasse in einem einwandfreien Zustand befindet.
Launig rief dann zweiter Vorsitzender Karl Höltl aus Plößberg die einzelnen Vereine auf, ihre jeweiligen Berichte hinsichtlich ihrer Aktivitäten im vergangenen Jahr vorzutragen. Höltl selbst berichtete von der Chorgemeinschaft Plößberg/Schönkirch/Wondreb, bei der durchschnittlich 25 Sänger am Start seien. Besonders traurig sei der Tod von Willi Hopf, was die Chorgemeinschaft tief traf.
Josef Varnhold vom Liederkranz Leuchtenberg erklärte, dass man beim Auftakt der Burgfestspiele dabei gewesen sei. Bei Sangeslust Georgenberg seien derzeit 28 aktive Sänger, allerdings sei der Nachwuchs Mangelware, meinte Hermann Pflaum. "Wir haben derzeit bei den Proben im Durchschnitt 18,3 Sänger und konnten zwei neue gewinnen", erklärte Stefan Meiler für den MGV Flossenbürg. Der am Vortag 80 Jahre alt gewordene Alfons Lehner aus Floß berichtete von 15 Sängern und meinte, dass das Vereinsleben insgesamt schwieriger geworden sei.
Karl Herrmann zeigte auf, dass der MGV Pleystein mit 255 Mitgliedern und 39 Aktiven perfekt in Schuss sei. Sängerball, Gartenfest und Auftritt in der Max-Reger-Halle in Weiden vor 820 Zuhörern haben beeindruckt. Für den TV-Chor Vohenstrauß und Gesangverein Waidhaus sprach Andreas Eger. Abwechselnd habe man in Vohenstrauß und Waidhaus die 34 Chorproben durchgeführt. Schließlich berichtete Bernhard Unger vom gastgebenden Waldthurner Gesang- und Orchesterverein.
Laut Unger sind von den 160 Mitgliedern 99 aktive Sänger, die sich auf die drei Chöre "Ton-Art", "amicanti" und den Kinderchor "Cantikids" aufteilen. 65 Aktive sind dabei unter 27 Jahre und 34 über 27 Jahre alt. 61 passive Mitglieder unterstützen den Verein. Imposant sei die von "amicanti" und "Cantikids" aufgeführten zwei Weihnachtskonzerte, die in der Waldthurner Turnhalle jeweils ein ausverkauftes Haus bescherten und die Zuhörer beeindruckten. Der Chef des Sängerkreises Nordoberpfalz, Georg Ebenhöch, lud für den 21. Juli 2019 unter dem Motto: "Singen für die ganze Familie" nach Weiden ein. Sängergruppenleiter Herrmann stellte ein Basistagesseminar "Geprüfter Chorleiter" in Himmelkron bei Bayreuth vor. "Wenn wir die Gesangvereine nicht hätten, wären wir arm dran", erklärte der Ehrenvorsitzende des Sängerkreises Nordoberpfalz, Herbert Kick.
Kreisgeschäftsleiter Adolf Gassner aus Ebermannsdorf stellte organisatorische Dinge wie die Datenpflege in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Am Ende der harmonischen Tagung stimmten alle unter dem Dirigat von Gruppenchorleiter Alexander Völkl das "Viva la Musica" an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.