Falkenberg
21.04.2024 - 12:04 Uhr

Finanzielle Unterstützung für Falkenberger Vereine und Einrichtungen

Bei der Übergabe eines symbolischen Schecks waren dabei (von links): Geschäftsstellenleiter Wolfgang Meister, Andreas Zölch und Petra Fischer (Feuerwehr Falkenberg), Karl Schreier (Kolpingsfamilie), Inge Dick (Grundschule Falkenberg), Sabine Preisinger (Katholischer Kindergarten St. Rita), Kathrin Zölch (Johanniter-Kinderkrippe „Waldnaabzwerge“), Pamela Preisinger und Katrin Wachsmann (Katholische Pfarrbücherei) und Regionalmarkleiter Harald Zottmeier. Bild: Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz/exb
Bei der Übergabe eines symbolischen Schecks waren dabei (von links): Geschäftsstellenleiter Wolfgang Meister, Andreas Zölch und Petra Fischer (Feuerwehr Falkenberg), Karl Schreier (Kolpingsfamilie), Inge Dick (Grundschule Falkenberg), Sabine Preisinger (Katholischer Kindergarten St. Rita), Kathrin Zölch (Johanniter-Kinderkrippe „Waldnaabzwerge“), Pamela Preisinger und Katrin Wachsmann (Katholische Pfarrbücherei) und Regionalmarkleiter Harald Zottmeier.

Alljährlich werden vom Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken verschiedenste Einrichtungen finanziell unterstützt. So konnten laut einer Mitteilung im vergangenen Jahr im Geschäftsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz über 300 000 Euro ausgeschüttet werden. Für den Bereich der Geschäftsstelle in Falkenberg standen im Jahr 2023 insgesamt 3000 Euro zur Verfügung, welche kürzlich offiziell übergeben wurden. Regionalmarktleiter Harald Zottmeier und Geschäftsstellenleiter Wolfgang Meister freuten sich, dass Falkenberger Vereine und Institutionen für ihre vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten Gelder erhielten, heißt es in der Mitteilung. „Hier ist das Geld auf jeden Fall bestens angelegt“, wird Wolfgang Meister zitiert. Die Zuwendungen gingen an: Feuerwehr Falkenberg, Kolpingsfamilie, Grundschule, Katholischer Kindergarten St. Rita, Johanniter-Kinderkrippe „Waldnaabzwerge“, Katholische Pfarrbücherei, Forum Falkenberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.