Falkenberg
11.10.2022 - 16:55 Uhr

Förderkreis der DJK Falkenberg zieht zufrieden Bilanz

Auf das Jahr 2021 blickten kürzlich die Mitglieder des Förderkreises der DJK Falkenberg bei ihrer Jahresversammlung im Gasthof „Zum Goldenen Stern“ zurück. Zu Beginn gedachte man des im vergangenen Oktober verstorbenen langjährigen Förderkreisvorsitzenden Alois Konrad. Er war einer der Hauptinitiatoren bei der Gründung im Jahr 1995.

DJK-Förderkreis-Vorsitzender Albert Üblacker freute sich in seiner ausführlichen Rückschau besonders darüber, dass im vergangenen Jahr vier Personen hinzugewonnen werden konnten und man zum Jahresende 41 Mitglieder zählte. Er merkte an, dass im laufenden Jahr auch schon wieder ein Förderer hinzukam. Im Berichtszeitraum wurden durch Mitgliedsbeiträge und Einmalzuwendungen Einnahmen in Höhe von 3055 Euro erzielt. Es wurden zum Beispiel den Abteilungen Fußball und Turnen für verschiedene Anschaffungen knapp 400 Euro zur Verfügung gestellt. „Die Gelder werden zielgerichtet und sinnvoll eingesetzt“, so Üblacker. Peter Zimmermann, Mitglied im Förderkreis-Ausschuss, informierte, dass heuer im Fußball-Juniorenbereich einige Ausgaben anstehen und hier Förderkreisgelder bereitgestellt werden sollten.

Bürgermeister Matthias Grundler konnte selbst nicht anwesend sein, ließ aber beste Wünsche übermitteln und lobte das Engagement des Förderkreises als wichtigen Beitrag und Werbung für die Arbeit der DJK. Das Angebot der DJK sei eine große Bereicherung für den Ort. Förderkreis-Vorsitzender Albert Üblacker sei unermüdlich im Einsatz für die DJK und Falkenberg insgesamt.

Der Vorsitzende der DJK Falkenberg, Wolfgang Knoll, unterstrich in seinem Schlusswort, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, dass in dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit der Verein so stark unterstützt wird und all die Förderer dabeiblieben. Speziell die Jugendarbeit werde sehr gefördert. Sein Dank galt allen Förderkreismitgliedern und speziell Albert Üblacker für sein außerordentliches Engagement.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.