Mit der Bio-Meile wollen die in der Steinwald-Allianz zusammengeschlossenen Städte und Gemeinden dem Absatz von Bio-Produkten wieder einen Schub verleihen. Und der scheint genau zur richtigen Zeit zu kommen. Denn momentan stagniert der Bio-Markt etwas oder ist sogar rückläufig. Grund sind wohl die enormen Preissteigerungen, vor allem bei Lebensmitteln.
Diese Entwicklung ist auch im Bereich der Öko-Modellregion Steinwald zu spüren. Der Verkauf ab Hof beziehungsweise direkt vom Feld weg sei momentan sehr überschaubar, sagt zum Beispiel Simon Rauch, der bei Krummennaab Bio-Gemüse anbaut. Sogar beim Eierverkauf sei die Zurückhaltung vieler Verbraucher festzustellen, sagt der Landwirt.
Simon Rauch ist einer von knapp zwei Dutzend Anbietern, die bei der Bio-Meile mit einem Stand präsent sein werden. Von 11 bis 17 Uhr werden am Sonntag, 11. September, in der Ortsmitte von Falkenberg Waren, die ins Konzept der Bio-Meile passen, gehandelt. "Beim Tagungszentrum der Burg Falkenberg und am Marktplatz rund um die St.-Pankratius-Kirche bieten sie an Marktständen Backwaren, Gemüse Nudeln und andere Produkte zum Verkauf an. Natürlich dürfen der regionale Bio-Rinderburger, Backwaren mit Steinwälder Bio-Mohn, der Steinwald-Bio-Kaffee einer regionalen Rösterei und auch unser Mobiler Dorfladen nicht fehlen", informiert die Steinwald-Allianz in einer Pressemitteilung. Kurzum: Die Veranstaltung soll die bunte Bandbreite an Bio-Produkten und -Schmankerln aus der Region ins Blickfeld rücken. "Eine Veranstaltung zum Erleben, Genießen und Einkaufen", erklärt die Steinwald-Allianz.
Ausschließlich bio
Zugelassen sind nur Verkäufer, welche die Bio-Schiene bedienen. "Das ist ausdrücklich in den Rahmenbedingungen der Bio-Meile festgelegt. Sonst dürften wir die Veranstaltung auch gar nicht so nennen, wenn nicht ausschließlich Betriebe mit Bio-Zertifizierung dort verkaufen“, erläutert Öko-Modellregion-Managerin Elisabeth Waldeck. 2021 fand dieser ungewöhnliche Markttag zum ersten Mal statt. Schauplatz war damals Erbendorf. Der Falkenberger Bürgermeister Matthias Grundler war so angetan von dieser Veranstaltung, dass er sich mit Falkenberg bereits am Tag nach der Premiere als Ausrichter einer Neuauflage beworben hat. Im Februar gab es dann in einer Sitzung der Steinwald-Allianz den Zuschlag.
"Außerhalb des Marktes" stellt die Steinwald-Allianz nach der Mitteilung an diesem Tag noch weitere Projekte vor, so den Mobilen Dorfladen der Steinwald Dorfladen GmbH. Auch touristische Informationen für die Region gibt es und am gemeinsamen Stand der Öko-Modellregionen Steinwald und Stiftland erfährt man viel Wissenswertes über den Ökolandbau. Zudem gebe es Info-Stände von Partnern der Öko-Modellregion, wie von der Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald oder vom Naturpark Steinwald. Ungewöhnlich sind auch die insektenfreundlichen Blumenkästen, die es am Falkenberger Rathaus zu bestaunen gibt. Dabei handelt es sich um ein Projekt von Öko-Modellregion-Mitarbeiterin Eva Gibhardt.
„Rinder ein Klimakiller?“
Außerdem referiert Agraringenieur und Demeter-Berater Ulrich Mück im Tagungszentrum der Burg um 11.30 Uhr und um 14 Uhr zur Bedeutung von Rindern für den Lebenszusammenhang von Ernährung und Landwirtschaft. Treibhausgase und Methan-Rülpser haben Kühe in Verruf gebracht. Laut Mück sind sie als Verwerter von Grünland jedoch vielmehr Leittiere für den Klimaschutz. Anhand wissenschaftlicher Ergebnisse erläutert er, warum Rinder für nachhaltigen Landbau unverzichtbar seien und skizziert eine Ernährung, die für eine Agrar- und Ernährungswende notwendig ist. „Ein spannendes Thema“, findet Günther Erhardt von der Öko-Modellregion.
Für den Blick hinter die Kulissen des Öko-Landbaus ist auch wieder eine Bio-Hofführung geplant. Um 16 Uhr kann man sich auf dem Naturland-Ackerbaubetrieb von Josef Schmid (Seidlersreuth 3, Falkenberg) über Bio-Getreide-Anbau und Saatgutvermehrung informieren. Für die Vorträge sowie die Hofführung ist keine Anmeldung notwendig.
Keine Corona-Auflagen
Die Verantwortlichen der Öko-Modellregion Steinwald freuen sich, dass in diesem Jahr keine einschränkenden Corona-Auflagen zu beachten sind. Deshalb können für die Besucher Sitzgelegenheiten und ein Kinderprogramm mit Hüpfburg angeboten werden. Verkehrstechnisch wird auf der Ortsdurchgangsstraße an diesem Tag die Geschwindigkeit reduziert. Parkplätze sollen an den jeweiligen Ortseingängen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen: www.steinwald-urlaub.de oder auf der Facebook-Seite des Naturparks Steinwald.
2. Bio-Meile der Öko-Modellregion Steinwald
- Wann: Sonntag, 11. September, von 11 bis 17 Uhr in Falkenberg
- Was: Markt mit Verkaufsständen, Vorträge, Hofführung und Informationen zum Öko-Landbau
- Verkaufsangebote: Es gibt von Gemüse über Heidelbeeren, Kräuter, Backwaren, Wurst, Fleisch und Käse bis hin zu Kaffee und Schafwollwaren ein buntes Sortiment.
- Wie viele Stände: Gut 20 Anbieter beziehungsweise Aussteller beschicken den Markt.
- Vorträge: 11.30 und 14 Uhr im Tagungsszentrum der Burg
- Hofführung:16 Uhr auf dem Naturland-Betrieb von Josef Schmid, in Seidlersreuth 3
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.