Anlässlich des 150. Geburtstags von Friedrich Werner Graf von der Schulenburg hat der Verein „Forum Falkenberg – Freunde der Burg“ eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Sie zeigt das Konterfei des Widerstandskämpfers und wird am 20. November 2025 veröffentlicht, genau 150 Jahre nach seiner Geburt in Kemberg (Sachsen).
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg (1875–1944) war einer der bedeutendsten deutschen Diplomaten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt. Seine Karriere führte ihn an zahlreiche internationale Wirkungsorte, bevor er 1934 das Amt des deutschen Botschafters in Moskau übernahm. In dieser Funktion war er bis 1941 tätig und galt als Kenner der sowjetischen Politik. Trotz seiner Position wandte sich Schulenburg, wie später bekannt wurde, gegen den nationalsozialistischen Angriffskrieg und stand Teilen des deutschen Widerstands nahe, schreibt das Forum Falkenberg. Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und am 10. November 1944 in Plötzensee hingerichtet.
„Graf von der Schulenburg war Diplomat, Brückenbauer – und letztlich ein Mensch, der moralische Konsequenzen zog. Mit der Briefmarke setzen wir ein sichtbares Zeichen des Gedenkens“, erklärt der Vereinsvorstand laut Mitteilung. Flankierend dazu plant der Verein weitere Veranstaltungen, um das Leben und Wirken des Grafen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mit der Sonderbriefmarke möchte der Verein einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten und die vielschichtige historische Rolle des Grafen hervorheben. Die Briefmarken erscheinen als Bogen mit zehn Marken zu je 0,95 Euro und werden zum Preis von 18,90 Euro angeboten. Sie sind über die Burgverwaltung (Telefon 09637/9299450) erhältlich und werden auch auf dem Falkenberger Weihnachtsmarkt am dritten Adventwochenende vom 12. bis 14. Dezember verkauft.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Vereins „Forum Falkenberg – Freunde der Burg e. V.“ und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.