Falkenberg
07.07.2022 - 11:42 Uhr

Vorstandswahlen bei der Feuerwehr Falkenberg bringen Veränderungen

Hubert Schedl (rechts) bleibt Vorsitzender der Feuerwehr Falkenberg. Stellvertreter ist Josef Bauer (Zweiter von links). Bürgermeister Matthias Grundler (links) gratulierte den Gewählten. Bild: wro
Hubert Schedl (rechts) bleibt Vorsitzender der Feuerwehr Falkenberg. Stellvertreter ist Josef Bauer (Zweiter von links). Bürgermeister Matthias Grundler (links) gratulierte den Gewählten.

Die aktuell 319 Mitglieder starke Feuerwehr Falkenberg leitete zuletzt Hubert Schedl. Dabei bleibt es auch. Der Vereinschef verlängerte um eine weitere Periode. Mit Josef Bauer neu besetzt wurde der Posten des Zweiten Vorsitzenden (zuletzt Wolfgang Schösser). Eine neue Kraft brauchte der Verein auch beim Posten des Schriftführers. Denn Roland Höcht trat in die Fußstapfen von Harald Fischer, der sein Amt als Stellvertretender Kommandant niederlegte. Höcht übergab sein bisheriges Amt an Kathrin Bischof. Ansonsten änderte sich wenig: Andreas Zölch ist Kommandant. Die von Sabine Zeitler und Daniel Lindner geprüfte Vereinskasse verwaltet Petra Fischer. Um die Geräte kümmert sich Andreas Zeitler. Das um zwei Mitglieder erweiterte und somit jetzt fünfköpfige Beratergremium bilden: Jessica Schade, Sebastian Siller, Philipp Bauernfeind, Harald Fischer und Michael Höcht.

Vorsitzender Hubert Schedl erinnerte im Rückblick an die vielen Arbeitsstunden zur Verschönerung und Pflege des Feuerwehrhauses. Anstehen würden die Ersatz-Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges und die damit verbundene Gerätehaus-Erweiterung oder sogar ein Neubau. Themen waren auch das Juli-Zeltlager am Sandteich und die 150-Jahr-Feier zu Pfingsten 2023 (mit Festkommers am 29. April).

Die zurückliegenden 35 Einsätze (Stichtag 31. Dezember 2021) beleuchtete Kommandant Andreas Zölch. Technische Hilfeleistungen waren es 25, Brandalarmierungen (davon 3 Fehlalarme) gab es 5. Insgesamt verzeichnete man rund 450 Einsatzstunden. Zusammenfassend bemerkte Zölch, dass die „Hauptaufgabe unserer Wehr in der Technischen Hilfeleistung liegt“. Für Herausforderungen sorgten Elektrofahrzeuge, Windräder, Wasserstoffautos und Freiflächenanlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie. Weiter befassen müsse man sich intensiv mit den Anforderungen durch die A 93, in Bürogebäuden mit 500 Mitarbeitern und in der Jugendherberge.

Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 12 Mitgliedern (davon 4 Mädchen). Geplant seien eine Wasserrutsche beim Ferienprogramm und Übungen. Aus Termingründen müsse man beim diesjährigen Jugendleistungsmarsch pausieren. In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Matthias Grundler die Arbeit der Feuerwehr. Mit Blick auf die notwendigen Anschaffungen, besonders bei Kauf und Finanzierung des neuen Fahrzeuges, sicherte er die volle Unterstützung der Marktgemeinde Falkenberg zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.