Das heute dem Grafen Carl zu Eltz gehörende Schloss erhebt sich hoch über die Ortschaft. Es ist Wahrzeichen und Mittelpunkt zugleich. Diesem ebenso wuchtigen wie eindrucksvollen Gebäude ist ein Jubiläum zu danken, das nun über die kommenden zwölf Monate hinweg gefeiert werden kann. Denn in einem Stiftungsbrief des Klosters Michelfeld wurde der Komplex im Jahr 1119 erstmals erwähnt. Die Besitzer wechselten danach immer wieder. Doch der prächtige Bau überdauerte unbeschadet und heute grandios saniert die Zeit.
Nun, neun Jahrhunderte nach diesem Stiftungsbrief, soll gefeiert und zurückgeblickt werden. Den Auftakt bildet am Freitag, 11. Januar, um 19 Uhr ein Empfang, den die Gemeinde Fensterbach für geladene Gäste und für die Bürgerschaft im Wolfringer Jugenheim gibt. Der Historiker Wolfgang Janka von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wird zur Herkunft des Ortsnamens und dessen ursprünglicher Bedeutung referieren. Am Donnerstag, 14. März, wird ab 19.30 Uhr ein über lange Zeit hinweg erarbeiteter Lichtbildervortrag die Gäste im Jugendheim erfreuen. Der Fotograf Hans Heimler aus Wolfring hat sich mit seinen Kameras an den Fensterbach begeben und das von der Quelle bis zur Mündung in die Naab getan. Heimler stellt seine Aufnahmen vor und hat als Partner Anton Baumann vom Wasserwirtschaftsamt Weiden an seiner Seite. Einen weiteren Vortrag gibt es am Donnerstag, 11. April (19.30 Uhr), im Jugendheim. Die Kunsthistorikerin Claudia Eisenhut-Saller befasst sich dann mit der Geschichte des Wolfringer Gotteshauses St. Michael.
Die letzten Detailplanungen laufen zwar noch, aber fest steht: Am Wochenende 4. und 5. Mai, steht Wolfring im Zeichen des Mittelalters. Ein Ritterlager wird es geben, verschiedene Tavernen laden ein, Gaukeleien sind angesagt. Das alles soll begleitet werden von mittelalterlichen und neuzeitlichen Klängen. "Wir werden das Programm noch eigens vorstellen", hat Bürgermeister Christian Ziegler angekündigt.
Das Jubiläum geht auch mit zwei musikalischen Ereignissen einher. Am Sonntag, 14. Juli, spielt das international renommierte Ensemble "Harmonic Brass" ab 17 Uhr auf dem Wolfringer Dorfplatz. Karten dazu wird es ab Februar geben. Am Dienstag, 10. September (nicht wie im Flyer angekündigt am 12. September), tritt die Big Band der Bundeswehr bei einem Benefizkonzert in Aktion. Sie gastiert um 19.30 Uhr auf dem Höglinger Werksgelände des Unternehmens Godelmann. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Sonntag, 29. September, steht im Zeichen eines um 8.30 Uhr beginnenden Festgottesdienstes zum Bruderschaftsfest in der Wolfringer Dorfkirche. Am Donnerstag, 10. Oktober, folgt um 19.30 Uhr ein Vortrag zu Strukturen im Ort und in der Hofmark Wolfring. Die Amberger Staatsarchivdirektorin Maria Rita Sagstetter befasst sich ab 19.30 Uhr mit diesem Thema.
Das Jubiläumsjahr klingt schließlich am Donnerstag, 14. November, mit einer weiteren Vortragsveranstaltung aus. Josef Schleicher befasst sich dann mit dem Thema "Wolfring anno dazumal".
Zum Jubiläum wird es Sonderbriefmarken der Deutschen Post geben. Bestellscheine dazu sind in dem dieser Tage erschienenen Gemeindebrief enthalten. Jeder Bogen mit den Postwertzeichen kostet 20 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.