Fensterbach
19.05.2019 - 17:01 Uhr

Kinder legen Blühstreifen an

Einmal selber ansäen und sehen, was auf dem Feld später wächst: Das durften die Kinder der Grundschule Fensterbach auf dem Feld der stellvertretenden Kreisbäuerin Manuela Pronath erleben.

Die Grundschule Fensterbach beteiligt sich an der BBV-Aktion „Bayern blüht auf“. Alle 150 Schüler erhielten ein Päckchen mit einer Blühmischung und konnten die Samen auf der sechs Meter breiten und 300 Meter langen bestellten Fläche entlang des Radweges von Knölling nach Wolfringmühle klassenweise nachsäen. Bild: exb
Die Grundschule Fensterbach beteiligt sich an der BBV-Aktion „Bayern blüht auf“. Alle 150 Schüler erhielten ein Päckchen mit einer Blühmischung und konnten die Samen auf der sechs Meter breiten und 300 Meter langen bestellten Fläche entlang des Radweges von Knölling nach Wolfringmühle klassenweise nachsäen.

Die Kinder der Grundschule Fensterbach wurden von Manuela Pronath eingeladen und beteiligten sich an der Aktion „Bayern blüht auf“. Diese ist eine Initiative des Bayerischen Bauernverbandes, bei dem Landwirte freiwillig Blühflächen oder -streifen entlang von Maisfeldern anlegen. Die Anlage von Blühstreifen dient neben dem Blickfang fürs Auge auch als Lebensraum vieler Insekten, Vögel und Wildtiere.

Auch der Betrieb von Manuela und Thomas Pronath entschied sich zur Anlage eines solchen Blühstreifens entlang eines Maisfeldes an der Straße zwischen Knölling und Wolfringmühle und holte sich dabei die Unterstützung der Schüler. Jedes der Kinder bekam ein eigenes Saatgutpäckchen zum Aussäen. Nach der Einarbeitung der Samen haben die Kinder die Erde mit den Füßen festgetreten, damit das Saatgut besser keimen kann.

Nach der Aussaat ist erst einmal Warten angesagt, bis der Blühstreifen wächst und zu blühen beginnt. Vielleicht gibt es ja im Sommer einen weiteren Ausflug für die Schüler, um ihr Ergebnis der Aussaat dann auch blühend erleben zu können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.