Ostern ist das höchste Fest der Christen, das Leiden Christi und die Auferstehung sind wichtiger Kern des Glaubens. Der Oberpfälzer Volksliedkreis stimmte beim Passionssingen in Dürnsricht auf die Karwoche. Der Vorsitzende Leonhard Bayerl begrüßte die Zuhörer in der Albertus-Magnus-Kirche. Bayerl versprach nicht zu viel, als er den Besuchern Lieder und Texte ankündigte, die das Herz berühren.
Bayerl selbst trug die von Horst Maresch aus Teublitz in Oberpfälzer Mundart geschriebene Leidensgeschichte Jesu vor. Die Passionsgeschichte erzählte die letzten Stunden Christi, beginnend beim Letzten Abendmahl bis zu seinem Tod. Der Text von Maresch ist in in einzelne Episoden gegliedert, dazwischen gab es Lieder passend zur Passion. Zwei Musikgruppen wechselten sich dabei ab.
Zum einen musizierte der "Veeh Harfen Klang" aus dem Schwarzachtal. Die GRuppe ergänzte mit ihren Instrumentalstücken und Liedern wie „Hin zum Kreuz“ oder „Am Kreuz aus Lieb o Jesu mein“ die Geschichte. Sie wechselten sich ab mit der Gruppe „Sie und döi Zwoa“. Hildegard Islinger an der Zither und die beiden Sänger Peter Müller und Ulrich Blank waren von Hainsacker nach Fensterbach gekommen, um mit ihren Liedern ebenfalls die Veranstaltung zu bereichern. So sangen sie „Da Jesus in den Garten ging“ oder „O Jesus mein Heiland“.
Pfarrer Georg Praun dankte zum Abschluss im Namen aller Besucher den Akteuren für die gelungene Einstimmung auf die Karwoche, die man dankbar mit nach Hause nehme. Es sei eine dramatische Geschichte, die Bayerl vorgetragen habe, aber auch eine die von der Erlösung berichte. Mit dem Segen und dem gemeinsam gesungenen Lied "Christi Mutter stand mit Schmerzen" endete das Passionssingen in Dürnsricht.
Oberpfälzer Volksliedkreis
- 1955 Gründung als Oberpfälzer Volkssängerkreis von Otto Peisl in Fronberg bei Schwandorf.
- 1957 Umbenennung in Oberpfälzer Volksliedkreis. Mitglieder sind 150 Gruppen aus vier Regionen Cham, Schwandorf, Regensburg und Steinwald/Stiftland.
- 1988 werden die Regionen Cham, Regensburg, Schwandorf und Stiftland/Steinwald gebildet. Seit 2012 nur noch Cham und Schwandorf aktiv.
- 2013 Gründung des "Oberpfälzer Volksliedkreis mit dem Sitz in Schwandorf". Schwerpunkte: Bewahrung des Volksliedes und des traditionellen Musizierens, Förderung der geistlichen Volksmusik, Pflege der Tracht und des Volkstanzes
- Vorsitzender: Leonhard Bayerl
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.