Fensterbach
09.06.2025 - 13:59 Uhr

Pfarrer Georg Praun verabschiedet sich in den Ruhestand

Nach knapp zwei Jahren endet die unerwartet kurze Zeit von Georg Praun als Pfarrer der Pfarrei Dürnsricht-Wolfring und Högling. Er verabschiedet sich in den Ruhestand.

Im September 2023 begrüßten die Gemeinden Dürnsricht-Wolfring und Högling freudig Pfarrer Georg Praun als Nachfolger von Michael Hoch. Nicht nur Kirchenpfleger Günter Schießl freute sich über einen echten Oberpfälzer als neuen Pfarrer in Dürnsricht. Niemand ahnte damals, dass der Abschied schon wenige Monate später erfolgen würde. Mit Beschluss des Bischöflichen Ordinariats ist Pfarrer Praun seit 15. Mai im Ruhestand und nur noch als Übergangspfarrer in der Pfarrei tätig.

Den Abschiedsgottesdienst feierte er mit Ruhestandspfarrer Johann Schächtl und Heinrich Rossner in der Pfarrkirche in Dürnsricht. Der Kirchenchor übernahm die musikalische Gestaltung, und die Vereine entsandten ihre Fahnenabordnungen. In seiner Predigt zu Pfingsten blickte Pfarrer Praun auf seine Zeit in Fensterbach zurück. „Es sind Zeiten, die vieles auch in meinem Lebenslauf durcheinanderwirbeln“, betonte Praun, der sich durchaus ein längeres Wirken in der Pfarrei vorgestellt hatte. Wie immer erfolge der Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Der Glaube lebt in der Pfarrgemeinschaft“, betonte Praun und machte dies an vielen Beispielen fest.

Er erwähnte unter anderem die Vielzahl an Ministranten, die Musikgruppen, die rege Beteiligung vieler Vereine am Gebet durch die Nacht, die Kapellenvereine oder die 26 Kinder und ihre Eltern, die sich auf die Kommunion vorbereitet haben. Die Leitung einer so aktiven Gemeinde sei oft auch eine Bürde: „Ich bin Diener des Glaubens, aber nicht Sklave aller Wünsche“, folgerte Praun. Aus seiner Zeit in Fensterbach habe er einen „Sack voll Erfahrungen“ mitgenommen und durfte „menschliche Prachtstücke“ kennenlernen.

Pfarrgemeinderatssprecherin Sandra Schieder bedauerte in ihrem Grußwort ebenso wie Kirchenpfleger Günter Schießl die kurze Dauer von Prauns Wirken. Schießl war der erste Kontakt für Pfarrer Praun, im Laufe der Zeit hätten sich gegenseitiger Respekt und Vertrauen als Grundlage für das gemeinsame Arbeiten aufgebaut. Schießl dankte Praun für seine Arbeit sowie für erste Weichenstellungen zur Pastoralreform 2034. Auch für den dritten Bürgermeister Franz Ziegelmeier war die gemeinsame Zeit mit dem scheidenden Priester viel zu kurz. Dennoch sei die Zusammenarbeit zwischen Kirche und politischer Gemeinde sehr gut gewesen.

Bereits im Pfarrbrief hatte Pfarrer Praun angedeutet, dass er sich vor allem darauf freue, endlich Dinge zu tun, die ihm bisher verwehrt waren – wie zum Beispiel sonntags eigenen Plänen nachzugehen. Er bat die Gemeinde darum, seinen Nachfolger genauso herzlich aufzunehmen und ihn zu unterstützen. Er schloss mit den Worten: „Danke und Amen.“

Hintergrund:

Pfarrer Georg Praun

  • Geboren 1957 in Eschenbach in der Oberpfalz
  • Priesterweihe 1987 in Regensburg
  • Einsatzorte: Wenzenbach, Marktleuthen in Oberfranken, Pfarreiengemeinschaft Wilting-Sattelpeilnstein/Sattelbogen und Pfarrei Dürnsricht-Wolfring und Högling
  • Ruhestand mit 68 Jahren seit 15. Mai 2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.