Rund 1000 Kilometer weit sind die Weihnachtstrucker unterwegs. Seit vielen Jahren und teilweise auf noch immer miserablen Straßen. Diese maroden Verhältnisse passen ins Bild, das man angesichts eines geeinten Europas nicht für möglich halten möchte: Nach wie vor herrscht in einzelnen Bereichen Rumäniens bittere Armut, hausen Menschen in Elendsquartieren. Noch drastischer beschrieben: Sie wohnen in Gesellschaft von Ratten.
"Diese Menschen brauchen unsere Hilfe", weiß der beim Fensterbacher Unternehmen Godelmann in führender Position arbeitende Uli Bauriedl. Firmenchef Bernhard Godelmann lässt ihm Spielraum für organisierende Aktivitäten, er unterstützt seinen Mitarbeiter auch mit finanziellen Mitteln. Nur so werden Freiräume geschaffen, die im Zusammenwirken mit dem Verband der Johanniter zielführend weihnachtliche Wohltätigkeiten nach Rumänien zu Kindern, Armen und Kranken möglich machen.
18.000 Kartons im vergangenen Jahr
Bauriedl hat im Lauf der Jahre viele Kontakte geknüpft. Sie führen dazu, dass Spendenpakete genau dort ankommen, wo man sie in der Weihnachtszeit sehnlich erwartet. 18.000 gefüllte Kartons waren es 2022, eine ähnliche Zahl von Gaben soll auch heuer auf die lange Trucker-Reise gehen. Dabei gilt: Wer sich den Strapazen als Helfer aussetzt, tut das ehrenamtlich.
Der Weg, Freudenlichter in Rumänien anzuzünden, ist vielfältig. Wer selbst ein Paket zusammenstellen will, kann das tun und den Karton im Unternehmen Godelmann abgeben. Auch Geldspenden sind erwünscht. Sie können auf das Konto der Johanniter-Unfallhilfe e.V. bei der Sparkasse Wenzenbach eingezahlt werden (IBAN: DE04 7505 0000 0101 4520 35; BIC: BYLADEM1RBG). Als Verwendungszweck sollte "WT-Spende Johanniter/Godelmann" angegeben werden.
Neben den bereits fertig gepackten Kartons, die einen Einzelwert von jeweils 30 Euro repräsentieren, soll es heuer einen weiteren Weg geben, der zur Bescherung von Bedürftigen führt. Von Geldspenden werden Hilfsgüter gekauft, auf Paletten nach Rumänien gebracht und dort von Vertrauensleuten in Schachteln verpackt. Das vereinfacht die Aktion.
Was in die Kartons kommt
Die Trucker starten am zweiten Weihnachtsfeiertag. Sie haben unterdessen längst Routine, kennen Anlaufstationen und wollen vor dem Jahreswechsel zurück sein. Sie haben dann eine lange Fahrtstrecke hinter sich, von der Uli Bauriedl sagt: "Ja, es ist anstrengend. Aber das Erlebnis, in glückliche Augen zu schauen, ersetzt alles."
Der Inhalt einer für Bedürftige in Rumänien gedachten Geschenkliste hat sich heuer geändert. In den Kartons sollten enthalten sein: Ein Präsent für Kinder wie Malblock und Malstifte, ein Kilo Zucker, drei Kilo Mehl, ein Kilo Reis, ein Kilo Nudeln, zwei Liter Speiseöl in Plastikflaschen. In die Pappschachteln kommen ferner: Zwei Packungen Multivitamin-Brausetabletten, zwei Packungen Kekse, zwei feste Seifen, vier Tafeln Schokolade, zwei Zahnbürsten und zwei Tuben Zahnpasta.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.