Fichtelberg
11.11.2024 - 15:31 Uhr

2,4 Millionen Euro Stabi-Hilfe für Mehlmeisel, Nagel und Fichtelberg

Rund 21 Millionen Euro erhalten Kommunen und die sechs Landkreise im Regierungsbezirk Oberfranken an Stabilisierungshilfen. Auch die Gemeinden Fichtelberg, Mehlmeisel und Nagel werden dabei vom Freistaat Bayern bedacht.

Rund 2,4 Millionen Euro erhalten die Gemeinden Fichtelberg, Mehlmeisel und Nagel an Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen. Archivbild: Gerhard Götz
Rund 2,4 Millionen Euro erhalten die Gemeinden Fichtelberg, Mehlmeisel und Nagel an Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen.

Bei den Landkreisen in Oberfranken, die insgesamt 4,2 Millionen Euro erhalten, fällt der Löwenanteil an den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge mit 3,1 Millionen Euro. Das Landratsamt in Bayreuth kann hier laut einer Pressemitteilung ebenso wie die Kreisbehörde in Hof mit 300 000 Euro die zweithöchste Summe verbuchen.

Seit 2012 gibt es mit den Stabilisierungshilfen dieses Sonderprogramm zur Entschuldung von Kommunen und Landkreisen. Im aktuellen Antragsjahr sind hierfür für die Gemeinde Mehlmeisel 1,3 Millionen Euro vorgesehen. Ebenfalls an eine Kommune im Landkreis Bayreuth, nämlich die Gemeinde Fichtelberg, gehen 400 000 Euro. Über 700 000 werden sich die Verantwortlichen im Nageler Rathaus (Landkreis Wunsiedel) freuen. Die Bescheide werden den Gemeinden voraussichtlich Mitte Dezember zugestellt. Die Stadt Wunsiedel selbst erhält mit 4,2 Millionen Euro den größten Anteil. Jedoch ist die Auszahlung eines Teilbetrags in Höhe von 600.000 Euro an die Erfüllung von Auflagen geknüpft.

"Stabilisierungshilfen sind ein wichtiges Instrument, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern zu erreichen und die kommunale Selbstverwaltung zu sichern", wird der heimische Landtagsabgeordnete, Finanzstaatssekretär Martin Schöffel, in der Presseinformation zitiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.