Fichtelberg
12.08.2021 - 14:11 Uhr

Fichtelberger Kleintierzüchter mit neuem Vorstand

Der neue Vorstand des Fichtelberger Geflügel- und Kaninchenzuchtvereins (vorne, von links): Edwin Seidl, Stephan Müllinger, Engelbert Auer und Konrad Weiß sowie (hinten, von links) Alois Kuhbandner, Walter Niepold, Bürgermeister Sebastian Voit, Otto Endler und Ulrich Riedl. Bild: gis
Der neue Vorstand des Fichtelberger Geflügel- und Kaninchenzuchtvereins (vorne, von links): Edwin Seidl, Stephan Müllinger, Engelbert Auer und Konrad Weiß sowie (hinten, von links) Alois Kuhbandner, Walter Niepold, Bürgermeister Sebastian Voit, Otto Endler und Ulrich Riedl.

Neuwahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung des örtlichen Geflügel- und Kaninchenzuchtvereins (GKZV) im Saal der Turnhalle. Corona-bedingt waren Rück- und Ausblick des stellvertretenden Vorsitzenden Georg Burger kurz. Neben den Ehrenmitgliedern hatte er Bürgermeister Sebastian Voit begrüßt, der, wie er betonte, die Arbeit des Vereins sehr schätze und ihm auch künftig seine Unterstützung versprach. Willkommen hieß Burger auch den Kreisvorsitzenden des Kreisverbandes Fichtelgebirge Geflügel, Marcus Lang. Der GKZV sei einer der rührigsten im Fichtelgebirge.

Auch die Zuchtwarte Geflügel und Tauben hatten nur wenig zu berichten, da es keine Ausstellung für Zuchtvergleiche gab. Lediglich Zuchtwart und Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Fichtelgebirge Kaninchen, Edwin Seidel, informierte, dass es zwar ein gutes Zuchtjahr war, aber die Tiere im Stall bleiben mussten. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und einen soliden -bestand.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Stephan Müllinger zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt. Er bringt schon diesbezügliche langjährige Erfahrungen und erfolgreiche Ergebnisse aus vergangenen Jahren mit und verhalf dem Verein zu hohem Ansehen. Ebenfalls neu im Gremium sind sein Stellvertreter Engelbert Auer sowie Kassier Edwin Seidel und sein Stellvertreter Thomas Müllinger. Schriftführer bleibt Konrad Weiß, sein Stellvertreter Otto Endler. Zuchtwart für Geflügel und Tauben ist Engelbert Auer, für Kaninchen Edwin Seidel. Zum Jugendwart wurde Stefan Wiesent, zum Ringwart Alois Kuhbandner, zum Tätowiermeister für Kaninchen Hans Glaser gewählt. Der Ausstellungsleitung gehören Ullrich Riedel, Walter Niepold und Edwin Seidel an.

Als erste ehrenvolle Amtshandlung zeichnete der neu gewählte Vorstand eine Reihe von verdienten Mitgliedern mit Urkunden und Abzeichen aus: Rückwirkend für das Jahr 2020 waren dies mit Ehrennadeln des Bundes Deutscher Rassegeflügelzucht (BDRG) in Silber Sigbert Schöler, Gerhard Hermann und Norbert Sebald; in Gold Willi Kaulfuß, Rudi Spanner, Dieter Hautmann, Hubert Knott, Otto Endler, Walter Niepold und Stephan Müllinger; LV-Nadel in Gold Michael Sebald; vom Verein: für 5 Jahre Bronze Konrad Weiß und Georg Ritter; für 15 Jahre Silber: Stefan Glaser; für 25 Jahre Gold Ulrich Riedel, Thomas Burger, Michael Sebald und Birgit Müllinger; für 30 Jahre Stephan Müllinger; für 40 Jahre Hubert Knott und Gernot Engel; für 50 Jahre Hans Braun und Gebhard Kastl. Für 2021 wurden geehrt: für 5 Jahre Alexander Spanl und Stefan Wiesent; für 30 Jahre Barbara Rappl, Markus Kuhbandner und Boris Burger; für 40 Jahre Hans Glaser, Dieter Hautmann und Reinhold Unterburger; für 70 Jahre Ludwig Schmidt.

Dem GKZV gehören auch Mitglieder aus Bischofsgrün, Ebnath, Nagel, Neusorg, Mehlmeisel, Tröstau, Warmensteinach und Waldeck an.

Die Geehrten mit Gästen (vordere Reihe, von links) Rudi Spanner, Willi Kaulfuß und Walter Niepold sowie (hintere Reihe, von links) Kreisvorsitzender Markus Lang, Hubert Knott, Siegbert Schöler, Otto Endler, Stephan Müllinger und Bürgermeister Sebastian Voit. Bild: GKZV/exb
Die Geehrten mit Gästen (vordere Reihe, von links) Rudi Spanner, Willi Kaulfuß und Walter Niepold sowie (hintere Reihe, von links) Kreisvorsitzender Markus Lang, Hubert Knott, Siegbert Schöler, Otto Endler, Stephan Müllinger und Bürgermeister Sebastian Voit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.