Fichtelberg
06.10.2020 - 12:46 Uhr

Fichtelberger Schilderbaum ist umgezogen

Der Schilderbaum, den die Ortsentwicklungsgruppe beim Pfingstmarkt 2019 am Rathaus aufgestellt hat, ist umgezogen und steht jetzt endgültig auf dem Platz, der ihm zusteht: genau auf dem 50. Breitengrad.

Der Schilderbaum steht jetzt auf dem 50. Breitengrad: (stehend von links) Ortsentwicklungsgruppen-Sprecherin Manuela Hornung, Christina Braun, Reinhold Sebald, Alfons Klingel, (knieend) Heike mit Sohn Finn (von der Grundstücksbesitzer-Familie Bauer) und Zweiter Bürgermeister Bernhard Kraus. Bild: gis
Der Schilderbaum steht jetzt auf dem 50. Breitengrad: (stehend von links) Ortsentwicklungsgruppen-Sprecherin Manuela Hornung, Christina Braun, Reinhold Sebald, Alfons Klingel, (knieend) Heike mit Sohn Finn (von der Grundstücksbesitzer-Familie Bauer) und Zweiter Bürgermeister Bernhard Kraus.

Der Schilderbaum verweist auf Orte, die ebenfalls auf dem 50. Breitengrad liegen, wie - unter anderem - auf das 8214 Kilometer entfernte Vancouver, Island, Mainz, Prag, Krakau, Kiew und das 5,7 Kilometer nahe Warmensteinach.

Dankenswerterweise wurde dafür ein Privatgrund zur Verfügung gestellt. Später wird hier noch eine Bank zum Verweilen einladen. 50. Breitengrad: Eine Zahl, die die Fichtelgebirgsgemeinde noch schöner, interessanter, lebendiger und lebenswerter machen soll. Das jedenfalls hat sich die Ortsentwicklungsgruppe - ein offener Zusammenschluss von Fichtelberger Bürger mit ihrer Sprecherin Manuela Hornung - vorgenommen. Sie trifft sich in "normalen" Zeiten regelmäßig im Rathaus und hat weiterhin noch viele gute, spannende Ideen rund um den 50. Breitengrad.

Die Akteure haben schon viel geschafft, so die Kirwa wiederbelebt und ein Kirwa-Kaffee eingerichtet, eine Osterkrone vor dem Brunnen am Wolfgang-Graf-Platz aufgestellt und obigen Pfingstmarkt, der heuer Corona-bedingt, ausfallen musste, mit einem Dorffest kombiniert und ihm eine neue, bunte vielfältige Note gegeben. Bei dieser Festlichkeiten übergab die Ortsentwicklungsgruppe damals eine Infotafel über das Gradnetz der Erde, die in der Gablonzer Straße genau dort angebracht ist, wo der 50. Breitengrad nördlicher Breite überquert wird.

Hintergrund:

Wie ein Netz

Der Breitengrad ist Bestandteil eines Gradnetzes aus gedachten Linien, das die Erde umhüllt. In diesem Netz kann jeder Punkt auf der Erde durch die Angabe eines Längen- und Breitengrades – den geographischen Koordinaten – genau beschrieben werden. Diese nutzt Smartphone oder ein Navigationsgerät mit GPS-Empfänger zur exakten Bestimmung der Position.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.