Dass die jüngste Zeit auch intensiv für Investitionen in bestehende oder neue Angebote genutzt wurde, zeigte schon das Grußwort des gastgebenden Bürgermeisters Michael Schreier zur Mitgliederversammlung der Tourismuszentrale (TZ) Fichtelgebirge im Bischofsgrüner Kurhaus: Seit Februar hat in Bischofsgrün beispielsweise das neue Sportcamp geöffnet. Mit den neuen Fichtelchalets gebe es auch ein Angebot an Fünf-Sterne-Ferienhäusern.
„Mit 10 568 registrierten Betten im Fichtelgebirge haben wir so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr“, ergänzte später auch Ferdinand Reb, Geschäftsführer der (TZ).
Und noch ein weiteres Mal wurde die optimistische Grundstimmung deutlich: „Wir erholen uns langsam wieder“, bestätigte Alexander Hart vom Tourismusverband Franken. „Im Vergleich zu 2019 liegen wir gerade noch bei minus ein Prozent.“
Mehr Gäste als vor Corona-Absturz
Bayreuths Landrat Florian Wiedemann als Vorsitzender der Tourismuszentrale ergänzte, dass bei manchen Betrieben auch ein Neuorientieren nötig war, da Teilzeit- oder Stundenkräfte nicht mehr im bisherigen Umfang zur Verfügung stehen. Insgesamt gebe es jedoch schon wieder mehr Gäste als vor dem Corona-Absturz. Im Mai wurde erstmals wieder ein Plus gegenüber 2019 verzeichnet. Corona habe auch dazu beigetragen, dass die Kapazitäten ausgebaut wurden. Reb bezifferte aber auch den vorherigen Verlust durch Umsatzausfall bis September 2021 auf 153,8 Millionen Euro.
Betriebe, die vor Corona bereits auf Qualität und ein klares Angebot zu angemessenen Preisen gesetzt hätten, hätten auch nach Corona zuletzt trotz weniger Übernachtungen mehr Umsatz pro Zimmereinheit erzielen können.
Die Nachfrage auch nach klassischen Prospekten habe klar zugelegt. Die Portoausgaben wurden zwischen 2019 und 2021 fast verdoppelt. Um dem Stellenwert der neuen Medien gerecht zu werden, kümmere man sich inzwischen verstärkt um Produktion von Inhalten. 1,2 Millionen Menschen wurden hierbei durch ein Aufbauvideo von Schneemann Jakob erreicht.
Immer mehr Vermieter online buchbar
Auch bei der Online-Buchbarkeit geht es voran. Auch 25 Prozent der kleinen Vermieter sind inzwischen online buchbar. Reb gab als Ziel der TZ aus: „Wir müssen unsere Aufgaben überdenken.“ Kurz zuvor sei in Wunsiedel die neue Fichtel-App vorgestellt worden.
Weiter wächst der Stellenwert des Themas Qualität. Ein Qualitätsanreiz ist die geplante Ausweisung als Qualitätswanderregion. „Sieben Qualitätswege haben wir schon“, sagte Reb. Auch auf weitere Herausforderungen reagiert man zügig. Ein Besucherlenkungskonzept der Naturparke Fichtelgebirge und Steinwald soll bis Ende des Jahres stehen. Und um über das Miteinander von Mountainbikern und Wanderern zu sprechen, ist im September das Mountainbike-Tourismusforum im Fichtelgebirge zu Gast. „Wir schließen gleich ein Netzwerktreffen MTB an“, informierte Reb.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.