Fichtelberg
20.10.2024 - 07:32 Uhr

Forstbetrieb Fichtelberg erneuert Aussichtspunkt "Zwei-Täler-Blick"

Der Forstbetrieb Fichtelberg kümmert sich nicht nur um die Bäume in seinem Bereich. Er sorgte nun auch dafür, dass Wanderer auch einen wunderbaren Blick auf die Wälder haben.

Winfried Pfahler, Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg, begutachtete gemeinsam mit Florian Vogler vom AELF Bayreuth-Münchberg und Revierleiter Christoph Mende (von links) den erneuerten Aussichtspunkt „Zwei-Täler-Blick“ bei Zainhammer im Steinachtal. Bild: Martin Hertel/exb
Winfried Pfahler, Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg, begutachtete gemeinsam mit Florian Vogler vom AELF Bayreuth-Münchberg und Revierleiter Christoph Mende (von links) den erneuerten Aussichtspunkt „Zwei-Täler-Blick“ bei Zainhammer im Steinachtal.

Im Steinachtal zwischen Warmensteinach und Sophienthal hat der Forstbetrieb Fichtelberg den beliebten Aussichtspunkt „Zwei-Täler-Blick“ erneuert. Unterstützt hat die Maßnahme das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg.

Wie der Forstbetrieb mitteilt, erstrahlt der Aussichtspunkt bei Zainhammer nach umfangreichen Sanierungsarbeiten nun in neuem Glanz. Auf der Südseite des Tals thront er auf einem Felsen. Von hier aus können Wanderer und Naturinteressierte einen beeindruckenden Blick über das geschlossene Waldmeer der umliegenden Fichtelgebirgshänge genießen. Auch geht der Blick hinüber in das wildromantische Wurzbachtal.

Über viele Jahre hinweg hatten Wind und Wetter an den ursprünglichen Einrichtungen des Aussichtspunktes ihre Spuren hinterlassen. Das Geländer war marode, und auch die Sitzmöglichkeiten luden nicht mehr zum Verweilen ein. Der Forstbetrieb Fichtelberg hat federführend die Absicherung an der Felskante erneuert und eine neue Sitzgruppe installiert. Dessen Leiter Winfried Pfahler zeigt sich begeistert von den gelungenen Arbeiten: „Der Aussichtspunkt ,Zwei-Täler-Blick‘ ist ein echtes Juwel für Wanderer und Naturliebhaber. Und es war uns wichtig, diese Perle wieder in Schuss zu bringen“, wird er im Schreiben zitiert.

Auch Christoph Mende, Leiter des Forstreviers Weidenberg, der die Baumaßnahmen organisierte, freut sich über das gelungene Projekt. Florian Vogler vom AELF Bayreuth-Münchberg überzeugte sich bei einem Ortstermin von der sinnvollen Verwendung der bereitgestellten Zuschüsse und zeigte sich zufrieden: „Diese Maßnahme trägt erheblich zur Attraktivität der Region bei und ist eine wertvolle Investition in die Naherholung.“ Mit der erneuerten Infrastruktur stelle der Aussichtspunkt bei Zainhammer wieder einen attraktiven Anziehungspunkt für Erholungssuchende dar und sei ein Beitrag zu einem nachhaltigen Naturerlebnis, heißt es.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.