Fichtelberg
29.08.2021 - 09:48 Uhr

Themenweg in Fichtelberg gibt Hilfe zur insektenfreundlichen Gartengestaltung

Hilfe zur insektenfreundlichen Gartengestaltung gibt es am Themenweg "Biene und Wald" in Fichtelberg. Hier ist eine Skulptur am Ende des Lehrpfads zu sehen, geschaffen von Martin Peter, Neuwiesen. Bild: gis
Hilfe zur insektenfreundlichen Gartengestaltung gibt es am Themenweg "Biene und Wald" in Fichtelberg. Hier ist eine Skulptur am Ende des Lehrpfads zu sehen, geschaffen von Martin Peter, Neuwiesen.

Ein Geheimtipp für alle wissbegierigen Naturfreunde – und in der Form bislang einmalig in Deutschland - ist der Themenweg „Biene & Wald“ am Grünstein, der am „Tag der Imkerei“ festlich geweiht wurde. Der Lehrpfad ist 2,8 Kilometer lang, verläuft vom Wanderparkplatz Grünstein (an der Staatsstraße zwischen Fichtelberg und Oberwarmensteinach) entlang eines Blühstreifens, beinhaltet 14 große, 4 kleine, bunte, aussagekräftige Tafeln und rund 35 Pflanzenporträts von guten Bienenweidepflanzen in Wabenform. Schwerpunkte sind die phänologischen Jahreszeiten mit der dazu gehörigen Entwicklung der Pflanzen. Zu jeder dieser Jahreszeiten wurde eine „Pflanzinsel“ mit den typischen Blühpflanzen des Waldes neu angelegt. Auf den jeweiligen Themenschildern werden diese Pflanzen aufgeführt und die Arbeit des Imkers gezeigt.

Jede Pflanze hat einen Bienenweidewert. Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten will, erhält – anhand von 40 Tafeln - wertvolle Hilfestellung. „Was tun bei einem Bienenstich? Warum ist der Honig für Säuglinge nicht geeignet? Wie wird er gelagert?": Auch diese Fragen werden auf dem Bienenweg beantwortet. Der Lehrpfad wird mittlerweile sehr gut angenommen. „Wir bekommen auch viele positive Rückmeldungen“, freut sich Stefan Traßl, Initiator des Themenwegs und Vorsitzender des Imkervereins Hohes Fichtelgebirge. Arbeitsmaterial für Schulklassen sowie Informationen, wie man (Wild-)Bienen helfen kann, gibt es auf der Homepage www.imkerverein-hohesfichtelgebirge.com unter der Überschrift „Ich will Bienen helfen“. Entstanden ist der Lehrpfad in Zusammenarbeit zwischen dem Imkerverein Hohes Fichtelgebirge und dem Forstbetrieb Fichtelberg im Rahmen des Sonderprogramms Naturschutz der Bayerischen Staatsforsten „Der Wald blüht auf“.

An den Tafeln gibt es viel Wissenswertes zu Lesen. Bild: gis
An den Tafeln gibt es viel Wissenswertes zu Lesen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.