Filchendorf bei Neustadt am Kulm
14.06.2021 - 11:48 Uhr

Feuerwehr Filchendorf nimmt Ausbildungsbetrieb wieder auf

Nachdem die Saugleitung ordnungsgemäß gekuppelt war, ertönte vom Maschinisten (Wolfgang Plößner, links) das Kommando „fertig“. Danach gab der Wassertruppführer den Befehl „Saugleitung zu Wasser“. Bild: ow
Nachdem die Saugleitung ordnungsgemäß gekuppelt war, ertönte vom Maschinisten (Wolfgang Plößner, links) das Kommando „fertig“. Danach gab der Wassertruppführer den Befehl „Saugleitung zu Wasser“.

Brände, Unwetter und Autounfälle passieren trotz der Coronapandemie. Die Feuerwehr muss deshalb auch während dieser schweren Zeit immer einsatzbereit sein. Das aber gelingt nur durch ständiges Üben – deshalb nahmen die Feuerwehren aus Neustadt am Kulm, Filchendorf und Mockersdorf nun an einer Modularen Truppausbildung teil.

Die drei Wehren gehören dem Bereich Neustadt/WN West II an. Kreisbrandmeister Jürgen Haider ist hier für 14 Wehren verantwortlich. Für den Ausbildungsbetrieb hatte er kleine Gruppen mit jeweils drei bis vier Wehren eingeteilt, die jeweils zusammen eine Ausbildung machen. Nun waren junge Feuerwehranwärter aus dem westlichen Landkreis an zwei Tagen zu Gast am Rauhen Kulm, um der Schulung des Block 4 der Modularen Truppausbildung beizuwohnen.

Unter Leitung von erfahrenen Ausbildern der drei Ortswehren wurden zwei Gruppen in Filchendorf und eine in Neustadt am Kulm geschult. Dabei übten die Gruppen das Setzen eines Standrohres am Hydranten und das Kuppeln einer Saugleitung zur Entnahme von Löschwasser aus einem Gewässer.

Der Filchendorfer Kommandant Ulli Preißinger erklärte, dass mit dem Konzept der Modularen Truppausbildung sichergestellt werde, dass in jeder Wehr die gleiche Ausbildung stattfindet. Obwohl wegen des geringen Abstands beim Kuppeln der Schläuche Masken getragen mussten, machte die Schulung den Jugendlichen sichtbar Spaß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.