Floß
18.12.2022 - 10:42 Uhr

Adventssingen in der Flosser Pfarrkirche stimmt auf Weihnachten ein

Beim 7. Adventssingen in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Floß stimmten die Bläser der Stadtkapelle Pleystein, die Sitzweilgruppe Miesbrunn, die Miesbrunner Sänger und erstmals die Pleysteiner Alphornbläser auf Weihnachten ein.

Zwei Jahre lange musste diese Veranstaltung wegen der Coronapandemie pausieren. Umso mehr freute sich Pfarrer Max Früchtl, dass Lothar Kurz die zur Tradition gewordene Stunde nicht untergehen ließ. Birgit Käs trug zur Einstimmung mit einem Weihnachtsgedicht bei. Max Frischholz begeisterte mit Vorträgen, Gedichten und Erzählungen.

Die bekannt gute Akustik in der Kirche kam bei den Vorträgen über „Der Andreasta“, „S’war einmal Advent" oder „Der jüngste Tag“ voll zu Geltung. Abgerundet hatte Frischholz seine Vorträge mit der Erzählung „Daam san firte“. Die besinnlichen und heiteren Texte waren allein schon den Besuch wert.

Karl Putzer hatte bei der Programmgestaltung ein glückliches Händchen bewiesen. Eingeleitet hatten die Pleysteiner Alphornbläser die ruhige Stunde mit ihrem Stück „Der Berg ruft“. Selten waren solche Töne im Flosser Gotteshaus zu hören. Das Bläserquartett der Stadtkapelle Pleystein trat mit „Gott griaß enk Leut’l“ auf. Die Sitzweilgruppe begeisterte mit dem Lied „Und aitz is halt Winta woarn“. Alle Gruppe brachten die verschiedensten Weisen dar. Den eindrucksvollen und viel zu schnell vorübergehenden Adventsabend beschloss die Sitzweilgruppe mit „ s’Kripperl im Wold" und „Leis erklingt das Lied".

Noch tief beeindruckt von den Aufführungen spendeten die dankbaren Zuhörer viel Applaus. Eine Zugabe der Sitzweilgruppe rundete den Abend ab. Obwohl der Eintritt frei war, gab es reichlich Spenden für die Restaurierung der St. Nikolauskirche und des Kirchturms.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.