In der Jahreshauptversammlung am Sonntag im Gasthaus "Weißes Rößl" dankte Präses Pfarrer Max Früchtl für die Aktivität des Zusammenschlusses unter Vorsitzendem Hans Eismann mit Unterstützung des nimmermüden Ehrenvorsitzenden Helmut Weig. "Es sind viele Hilfsdienste, die die Mitglieder meist in aller Stille leisten." Dazu gehöre auch das offene Bekenntnis des christlichen Glaubens.
Wie in vielen anderen Vereinen, so hatte auch der Männerverein bei der Besetzung der Vorstandsposten zu kämpfen. Männer wie Hans Bergmann (Posthalter), Josef Lindner (Baierschmied) und Martin Seiz (Schreinermeister) bleiben unvergessen. Das immer noch aktive Mitwirken von Weig, der von 1980 bis 2011 an der Spitze stand, ist eine Besonderheit, die Verein und Pfarrer hoch anerkennen. Mit Eismann hat der Verein nach dem früheren Pfarrer Norbert Große einen ersten Vorsitzenden als treibende und führende Kraft.
Zu seinem geschichtlichen Ausflug ins Gründungsjahr 1899 hatte Früchtl Handzeichnungen und Abhandlungen des Erbauers der Pfarrkirche, Pfarrer Jakob Rass, mitgebracht. Der spätere Ehrenbürger des Marktes habe viele Visionen für das Kirchenzentrum gehabt, bei denen Gottes- und Pfarrhaus im Mittelpunkt standen. "Sie konnten aus Kostengründen nicht alle umgesetzt werden."
Der Geistliche Rat habe kirchliche Gemeinschaften gegründet, die wichtig für das Miteinander seien. Damit habe er Verpflichtungen mitgegeben, die gerade vom Männerverein in hervorragender Weise erfüllt würden. Das Vergelt’s Gott des Präses kam in der Versammlung sehr gut an.
Breit angelegt war der Jahresrückblick des Vorsitzenden. Im Mittelpunkt der vergangenen zwölf Monate standen die persönlich überbrachten Geburtstags-Glückwünsche für Mitglieder, die aktiven Mithilfen bei Feste und Feiern der Pfarrei sowie Vorträge, die alle gut ankamen. Aktiven Einsatz gab es bei der Pflege der Kreuzwegstationen auf dem Nikolausberg. Der Erlös der Altkleidersammlung wurde für den Spielplatz im Blendersmühlweg verwendet.
Kassier Gottfried Stadlbauer berichtete von einem Guthaben in der Vereinskasse. Die Männergemeinschaft zählt derzeit 94 Mitglieder, dazu Ehrenvorsitzenden Weig und die Ehrenmitglieder Anton Eismann, Hans Landgraf und Fred Lehner. Mit der silbernen Vereinsnadel und Ehrenurkunde wurde Bernhard Schedl für 25-jährige Treue Mitgliedschaft ausgezeichnet.
"Motivation und Engagement zeichnen dem Männerverein aus", lobte Bürgermeister Günter Stich. Er wünsche sich dies auch weiterhin. Eismann kündigte an, dass es 2024 die 125-Jahrfeier geben werde. "Ich möchte als Vorsitzender dabei sein."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.