Die Einsätze und Hilfeleistungen bestätigen es: Bei der Feuerwehr Bergnetsreuth steht der Wahlspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ nicht nur auf dem Banner, sondern er wird auch umgesetzt. Brandeinsätze, Hilfe bei Verkehrsunfällen und sonstigen Schadensfällen machen deutlich, dass die Wehr neben der Stützpunktwehr im Markt ihre Berechtigung hat. Weiter- und Fortbildung der Aktiven stehen ganz oben an.
Investitionen und Gebäude, Fahrzeug und Ausrüstung sind gut angelegt. Die kameradschaftlich Zusammenarbeit mit der Flosser Wehr könnte nicht besser sein. All das hörten die Besucher der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Plödt in Diepoltsreuth in den Berichten über die Zeit seit 2020 von Vorsitzendem Harald Kick und Kommandant Bernhard Einweg. Mit 72 Mitgliedern, darunter 22 Aktive und eine Feuerwehrfrau, 16 passive und 33 fördernde Mitglieder hat die Wehr einen neuen Höchststand erreicht. Sie meisterten 12 Einsätze.
Corona habe vieles verhindert, aber Unterrichte, Schulungen und Tagungen wurden soweit vertretbar abgehalten und besucht, so Einweg. In einer vom Bürgermeister einberufenen Dienstversammlung wurde festgelegt, dass die Nacht- und Wochenendbereitschaft in jedem Falle erhalten bleibt. Die Tagesbereitschaft sei aus beruflichen Gründen vieler Aktiver aber nicht mehr gesichert, so der Kommandant weiter. "Der Stützpunktwehr Floß fällt daher eine erweiterte Aufgabe zu."
Die Feuerwehr habe zehn digitale Funkwecker erhalten und im Gerätehaus wurde ein neues Sirenensteuergerät eingebaut, so Einweg. Künftig werden Reparaturen am Fahrzeug im gemeindlichen Bauhof ausgeführt. Die Schläuche reinigt die Flosser Wehr.
Ehrungen mit Ärmelstreifen und Urkunden erhielten für 10-jährige aktive Mitgliedschaft Tobias Mädl, Alexander Reinl, Markus Riedl und Jonathan Venzl. 30 Jahre ist Kommandant Einweg aktiv und 40 Jahre Robert Venzl, Karl Meißner und Alfons Hirmer. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Tobias Witt und Christian Meier ausgezeichnet. Zum Löschmeister wurde Tobias Witt ernannt. Neue Mitglieder sind Mario Lohrer und Benjamin Gleißner. Albert Lindner wurde mit Vollendung des 65. Lebensjahres aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Eine Tradition wurde nicht mehr fortgesetzt: Die Verlesung der Niederschrift über die letzte Jahreshauptversammlung. Schriftführer Manfred Bock hat sie abgefasst und sie konnte während der Versammlung eingesehen werden.
Bürgermeister Robert Lindner bestätigte, dass der Markt zur Wehr steh und sie weiterhin fördern und unterstützen werde. Lob gab es auch von Kreisbrandrat Marco Saller, der sich seine ersten Sporen als Feuerwehrmann bei der Bergnetsreuther Wehr verdiente und heute noch aktives Mitglied ist.
Der frühere Kommandant Anton Saller setzt sich für eine Neufassung der Satzung ein, Die Wehr startet den Bau eines Frischwasserbehälters, ohne dass Kosten für den Markt entstehen. Notwendig ist ein Anstrich der Fassade an der Giebelseite des Feuerwehrgerätehauses.
Mit Mario Lohrer und Benjamin Gleißner stellten sich zwei neue Stellvertreter als Fahnenträger zur Verfügung. Geehrt wurden außerdem für 10 Jahre Willi Meierhöfer und Manfred Venzl, für 20 Jahre Josef Ebnet und Patrick Bodensteiner, für 40 Jahre Ehrenmitglied Fred Lehner, für 50 Jahre Alois Kriechenbauer, Josef Lindner, Anton Saller und Hans Wittmann sowie für 70 Jahre Willi Bär. Gerald Bublat, Jochen Gollwitzer, Marcel Hoch, Hans Adam, Max Magerer und Peter Hör wurden neu als passive Mitglieder aufgenommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.