Floß
07.02.2025 - 16:06 Uhr

Chorgemeinschaft Flosser Liederkranz 1862 droht die Auflösung

Der Liederkranz 1862 steht am Scheideweg: Sollte sich in der Generalversammlung im März kein Vorstand finden, muss über die Auflösung des Chorvereins entschieden werden. Ein harter Schlag für seine treuen Mitglieder.

Der 17. März dieses Jahres könnte für den zweitältesten Verein im Flosser Amt, den Liederkranz 1862, zum Schicksalstag werden. Sollte es dabei bleiben, dass sich weiter kein Mitglied für die Übernahme eines Ehrenamtes in der Vorstandschaft und im Ausschuss bereitfindet, dann muss über die Auflösung des Vereins entschieden werden. Schwer genug für den seit März 1992 im Amt befindlichen 1. Vorsitzenden Alfons Lehner, dessen Vater Josef zu den Wiedergründungsmitgliedern im Jahr 1948 gehörte. „Mir tut das Herz weh“, bekannte Lehner bei dem Gespräch mit Oberpfalz-Medien.

Es mag eine Besonderheit sein, dass seit über zehn Jahren keine Generalversammlung mehr abgehalten werden konnte. Die Gründe dafür lagen nicht zuletzt darin, wie schwierig eine neue Vorstandschaft zu finden ist. Der Aderlass der aktiven Sängerinnen und Sänger setzte nach dem 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2012 ein. Seither sind drei Frauen und drei Männer verstorben, fünf mussten wegen Krankheit aufgeben. Nach der Corona-Zeit schrumpfte die Chorgemeinschaft weiter. Heute sind es zehn Frauen und Männer, die den gemischten Chor noch aufrechterhalten. Der Chorgesang konnte bisher nur durch die Bereitschaft von Chorleiter Erwin Löw gesichert werden.

Nachwuchs fehlt

Öffentliche Auftritte gab es seit vielen Jahren nicht mehr. Doch: „Der Liederkranz 1862 darf nicht verstummen“, so die deutliche Aussage der aktiven Sängerinnen und Sänger. Aber die Zeit bleibt nicht stehen. Schade, dass seit vielen Jahren trotz intensiver Werbung der Nachwuchs fehlt. Die Erfüllung der Aufgaben und Ziele des großen Kulturträgers im Markt ganz im Sinne des Sängerspruches: „Eintracht, Liebe, froher Mut, machen alle Dinge gut“, wird schwieriger.

Im Mai 2023 hatte der Liederkranz dem Finanzamt Weiden berichten müssen, dass der Verein ruht. Seit Februar 2023 ist bereits die Gemeinnützigkeit weggefallen, bestätigte das Finanzamt. Erneut ernste Anzeichen, dass es so nicht weitergehen kann, schilderte Lehner die Situation. Noch 2012 feierte der Verein das 150. Gründungsfest. Derzeit sind es 93 Mitglieder, die dem Liederkranz noch die Treue halten.

Generalversammlung am 17. März

Mit der Gesamtsituation befassten sich vor kurzem Mitglieder des Vorstands und berieten über das künftige Vorgehen. Sowohl der Vorsitzende als auch der Stellvertreter Gerhard Meyer und Chorleiter Erwin Löw sahen keine Chance mehr, die Chorgemeinschaft am Leben zu erhalten. In der Vorstandschaft gab es bereits durch die Hauptkassiererin Lucie Meißner einen schriftlichen Rücktritt und Schriftführerin Ingrid Höllerer kann aus gesundheitlichen Gründen nicht weitermachen. Ebenso hört der zweite Vorsitzende Gerhard Meyer mit seinen 86 Jahren auf. Dazu meinte der Vorsitzende Alfons Lehner (86), dass man diese Gründe alle respektieren müsse. Schließlich spielt das Alter der Sängerinnen und Sänger eine entscheidende Rolle. Immer wieder ist zu hören, dass die derzeitige Chorgemeinschaft eher einem Seniorenkreis gleicht.

Jetzt steht fest, dass am Montag, 17. März, um 19 Uhr im Gasthaus „Weißes Rössl“ eine ordentliche Generalversammlung abgehalten wird. Bis dahin soll es noch zwei Singstunden, am 18. und 25. Februar, geben. In der Versammlung stehen neben den Berichten von Vorstand, Kassier und Revision die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer auf der Tagesordnung. Zu wählen sind: 1. und 2. Vorstand, Schriftführer, Hauptkassier, zwei Revisoren, sechs Beisitzer und Notenwart. Sollten sich keine anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder für die Übernahme eines Ehrenamts bereitfinden, werden die Mitglieder in der gleichen Versammlung über die Auflösung des Vereins zum 30. Juni 2025 zu entscheiden haben. Die Satzung bestimmt eine Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder. Eine, wie Vorsitzender Alfons Lehner offen bekennt, schlimme Situation. In den kommenden Wochen werden die Einladungen zur Generalversammlung am 17. März den Mitgliedern mit einem Begleitschreiben zugestellt. Dann haben die Mitglieder das Wort.

Hintergrund :

Der Liederkranz 1862 Floß

  • 24. Juni 1862: Gründung des Liederkranzes mit dem Sängerspruch: “Eintracht, Liebe, froher Mut, machen alle Dinge gut“
  • 2. August 1863: Weihe der neuen Vereinsfahne
  • 1939: Ruhen des Vereins
  • 1948: Wiedergründung durch Hans Pronadl, Gotthold Marienscheck, Willi Schnappauf und Bürgermeister Josef Lehner
  • 1953: Bildung eines gemischten Chores, neben dem Männerchor
  • 1953/1954: Aufführung des Oratoriums von Joseph Haydn „Die Schöpfung“ mit dem Liederkranz Vohenstrauß
  • Juli 1962: 100-Jahrfeier - Der Verein wird mit der „Zelter-Plakette“ ausgezeichnet.
  • 2012: 150-jähriges Gründungsjubiläum
  • 2023: Befreiung von der Gemeinnützigkeit
  • 2025: 93 Mitglieder, davon maximal 10 aktive Sängerinnen und Sänger unter Chorleiter Erwin Löw
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.