Floß
26.03.2024 - 08:21 Uhr

Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier in Flosser Synagoge

Die Flosser Synagoge trägt zur würdigen und feierlichen Gestaltung der „Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier“ bei. Bild: le
Die Flosser Synagoge trägt zur würdigen und feierlichen Gestaltung der „Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier“ bei.

Das Jahr der christlich-jüdischen Zusammenarbeit gewinnt gerade in dieser Zeit eine noch stärkere Bedeutung als dies bisher schon der Fall war. Der Kampf gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus ist nötiger denn je. Damit beschäftigte sich auch der Koordinierungsrat der Juden in Deutschland (DKR). Er hat als Thema für die Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier das Motto: „The Sound of Dialogue – Gemeinsam Zukunft bauen“ gewählt. Die Weidener Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veranstaltet seit mehr als 30 Jahren in der Flosser Synagoge diese Feierstunde.

Die frühere Jüdische Gemeinde Floß war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Muttergemeinde der Juden in Weiden. Die Gesellschaft setzt mit der Gemeinschaftsfeier deutliche Zeichen des Miteinanders und der Toleranz. Unterstützt wird diese öffentliche Veranstaltung von der Jüdischen Gemeinde in Weiden und vom Markt Floß. In diesem Jahr findet der Festakt am Sonntag, 14. April um 15 Uhr in der Synagoge in Floß statt.

Vorbereitet und organisiert wird die Veranstaltung durch Pfarrer Alfons Forster aus Michldorf in engster Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft der Gesellschaft. Den musikalischen Teil wird auch in diesem Jahr Pfarrer Wilfried Römischer (Gitarre und Gesang) gestalten. Die Einführung übernehmen Pfarrerin Edith Lang aus Weiden und Pfarrer Alfons Forster, während die beiden Ortsgeistlichen, Pfarrer Max Früchtl (katholisch) und Pfarrer Wilfried Römischer (evangelisch) mit Rabbiner Dannyel Morag die Gebete sprechen. Auch die Teilnehmer werden in die Feier mit einbezogen, wenn das Lied: „Kommt herbei singt dem Herrn“ gesungen wird. Das Schlusswort spricht Bürgermeister Robert Lindner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.