Im Jahr der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptista würde etwas fehlen, gäbe es nicht die Reihe „Musik zur Passionszeit“, die in den Corona-Jahren schmerzlich vermisst wurde. Kantor Andreas Kunz und Pfarrer Wilfried Römischer hatten diesmal Flötistin Sybille Wagner aus Weiden eingeladen. Der Kantor selbst glänzte an der Orgel.
Die Zuhörer geizten am Ende nicht mit starkem Beifall für die beiden Instrumentalisten sowie für die rhetorisch blenden vorgetragenen Texte von Römischer. Losgegangen war es mit zwei Stücken für Flöte und Orgel op. 5 Nr. 2 von Johannes Driessler. Der Passionszyklus von Christina Michel-Ostertun mit „Was für Missetaten“, „Chaconne über „O Traurigkeit“ und „Gegrüßet seist du mir“ drang ebenso wie das Andante aus Trois Mouvements pour Flute et Orgue von Jehan Alain (1911-1940) in die Herzen der Zuhörer. Hörenswert war auch das „Das Fließen der Tränen“ von Robert Jones. Der erste Teil endete mit dem Orgelchoral „O Welt sieh hier dein Leben“ von Ernst Pepping und dem zweiten Satz aus der Sonate für Querflöte und Orgel "Larghetto cantabile" von Hermann Schroder.
Höhepunkt des Nachmittags war „Der Kreuzweg“ mit seinen 14 Orgelmeditationen des Komponisten Andreas Willscher. Dazu sahen die Besucher Bilder von höchster Qualität der 14 Kreuzwegstationen aus der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, die der Flosser Hobbyfotograf Harald Meierhöfer geschossen hat. Die bildhaft-musikalische Sprache des Kreuzwegs ist gemäßigt modern. Dazu passten die neuen, von Gerhard Weisgeber verfassten Texte, die Pfarrer Römischer las. So wurde der Nachmittag zu einer Kreuzweg-Andacht, die höchsten Ansprüchen von Musik, Lesungen und Bild gerecht wurde. Die großzügig eingegangenen Spenden werden für die Förderung der Kirchenmusik verwendet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.