Durch die Nähe des Marktes Floß zum Landkreis Tirschenreuth lag es auf der Hand, einmal einen gemeinsamen Lehrgang der Feuerwehren abzuhalten. Federführend durch den Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth entstand die Idee des grenzüberschreitenden Lehrgangs zum Motorsägenführer aus beiden Landkreisen.
Nur wer fachlich dazu befähigt ist, darf bei Feuerwehreinsätzen Arbeiten mit der Motorsäge verrichten. Diese Arbeiten haben ein erhöhtes Gefahrenpotential. Ein Kurs durch versierte Ausbilder und Kenntnisse durch regelmäßige Übungen sind für sicheren Umgang im Einsatz unabdingbar.
Für die Ausbildung standen Kreisbrandmeister Peter Prechtl als Lehrgangsleiter zusammen mit Gerhard Völkl, Philip Stock, Patrick Maurer, Korbinian Scherm und Andreas Rickauer zur Verfügung. In vier Terminblöcken lernten die Teilnehmer zuerst im theoretischen Teil alles über Schutzausrüstung, Unfallverhütung und Motorsägentechnik. Die Inbetriebnahme, Wartung und Sicherheit standen anschließend auf dem Programm.
Letztendlich ging es in den Wald für den praktischen Teil der Ausbildung. „Achtung! Baum fällt“ war es in den drei eingeteilten Gruppen öfters zu hören. Schnitttechnik, Spannungen im Holz erkennen und die Beurteilung des Baumbestands waren hier elementare Elemente der Ausbildung.
Die Teilnehmer aus den beiden Landkreisen absolvierten alle Termine erfolgreich: Michael Kreuzer, Peter Weidl ( Feuerwehr Bärnau), Michael Lukas, Erik Mucke, Korbinian Reichl, Lukas Trisl (Plößberg), Peter Weidl (Hohenthann), Fabian Zeschick (Altenhammer), Ulrich Krapf (Flossenbürg), Tobias Bauer, Gerhard Kostka, Julian Kreiner, Stefan Lindner, Manfred Lindner, Sebastian Lindner, Sarah Müller, Felix Müller, Felix Witzl und Maximilian Zuber (Floß).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.