Was man in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer am Heiligen Abend, am ersten Weihnachtsfeiertag, am Neujahrstag und vor allem am Dreikönigstag, 6. Januar, nicht anders kannte, war die gesangliche und musikalische Gestaltung der Eucharistiefeiern durch den Kirchenchor und das von Willibald Wirth organisierte Kirchenorchester. Ereignisse, die früher selbstverständlich waren. Nicht nur für Pfarrer Max Früchtl, auch für die Gläubigen der Pfarrei ein kleines Novum: Erstmals verstummen die Stimmen der Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores.
Auch die Tradition, dass am Dreikönigstag die Eucharistie durch Orchester- und Chormusik gestaltet wird, muss unterbrochen werden. Das Fehlen eines Chorleiters macht sich gerade an diesen Feiertagen erst so richtig bemerkbar. Schade, dass der frühere Leiter des Kirchenchores und Organist, Hans Fröhlich, sowohl Pfarrer Max Früchtl als auch die Gläubigen um Verständnis bittet, sich nicht erneut mit dieser Bürde zu belasten, bat. Sein Engagement, den Kirchenchor bei Beerdigungsgesängen zu leiten und Gottesdienste und Andachten mit der Kirchenorgel zu begleiten, verdient ohnehin größten Respekt, Dank und Anerkennung.
Pfarrer Früchtl und die Kirchenverwaltung geben die Hoffnung, einen neuen Chorleiter zu finden, nicht auf. Längst hat dafür die Ausschreibung dieser Stelle stattgefunden.
Zu den bevorstehenden Festtagen wird es aber dennoch Chormusik- und Chorgesang geben. So treten in der Kinder-Christmette am 24. Dezember, um 16 Uhr die Kirchenmäuse und der Jugendchor unter Leitung von Marion Elling auf. Die Christmette um 22 Uhr gestalten die Gläubigen mit ihrem Gesang. Ebenso das weihnachtliche Hochamt am ersten Weihnachtsfeiertag um 9.30 Uhr. Am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, wird die weihnachtliche Eucharistie vom Lobpreisteam unter Leitung von Franz Seiz gestaltet. Eine Tradition setzt sich ebenso fort: Harald Bäumler (Orgel) und Sohn Andreas (Trompete) werden den Jahresabschluss-Gottesdienst am 31. Dezember, um 15.30 Uhr in der Pfarrkirche mit ihren musikalischen Aufführungen gestalten. Am Neujahrstag ist um 16.30 Uhr Rosenkranz und um 17 Uhr Eucharistie mit der Aussendung der Sternsinger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.