Floß
31.07.2024 - 12:02 Uhr

Floß: Gaststätte "Zur Eisenbahn" war Wartesaal und geselliger Treff

Die Abbruchbagger leisten bereits ganze Arbeit. Die ehemalige Bahnhofsgaststätte in Floß wird abgerissen.

Die frühere Bahnhofsgaststätte mit Biergarten - später war es das Bürogebäude der Kleiderfabrik Georg Riebl OHG - wird bald Geschichte sein. Das Gebäude wird abgerissen.

Dass die Geschichte der Eisenbahnen in Bayern untrennbar mit dem Namen Gustav von Schlör, der auf dem Gut Plankenhammer wohnte, verbunden ist und als ehemaliger bayerischer Handelsminister die Belange seiner Heimat mit ganzem Herzen vertrat, ist Teil der Heimatgeschichte. Der Bahnbau in Floß geht auf das Jahr 1882 zurück. Der Bahnbau der Lokalbahn (später Eslarner Bockl) von Neustadt–Floß–Vohenstrauß wurde am 21. April 1882 genehmigt. Die erste Probefahrt fand am 2. Oktober 1885 statt.

6,2 Kilometer lange Strecke

Schließlich folgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Bau einer Nebenbahn von Floß nach Flossenbürg. Die Bauarbeiten der 6,2 Kilometer langen Strecke wurden am 20. Mai 1913 abgeschlossen. Vorher gab es nur Güterverkehr, ab den 1920er Jahren Personenverkehr.

Kaum rollte der Güter- und Personenverkehr entstanden in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe Gasthäuser als zusätzliche Warteräume für die Reisenden. So auch in Floß, wo zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Gaststätte „Zur Eisenbahn“ mit einem Biergarten gebaut wurde. Die erste Eigentümerin war die Familie Högen aus Weiden.

Der Anbau eines Tanzsaales an das neue Gasthaus bot sich förmlich an. Und schon zählte die Flosser Bahnhofgaststätte zu den ersten Häusern in der Gastronomie. Das förderte auch das Vereinsleben im Markt. Da spielte es auch keine Rolle, dass Bahnhof und Gaststätte in der Gemarkung Schönbrunn und nicht in Floß lagen, was sich 1972 mit der Eingemeindung änderte.

Die Zeichen der Zeit haben es mit sich gebracht, dass die Bahnhofgaststätte mit Saal aufgelassen und die Gebäude im Jahre 1953 an die Kleiderfabrik Georg Riebl OHG in Floß, die bisher im Saal der Gaststätte "Goldener Löwe“ ihre Fabrikation hatte, verkauft wurden. Die Büros der Kleiderfabrik wurden ausschließlich im früheren Gebäude der Bahnhofgaststätte untergebracht. Mit dem Ende der Fabrikation und der Aufgabe der Kleiderfabrik wurden die Gebäude einem anderen Zweck zugeführt. Die Firma MediFit, Physiotherapie Praxis, wurde neuer Eigentümer der früheren Gaststätte mit Saal, während das ehemalige Fabrikgebäude (es gehörte noch der Firma Riebl), zum Seniorenwohnheim „Am Reiserwinkel“ umgebaut wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.