Der Flosser Automobilzulieferer Nexans Autoelectric hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2024 auf 396 Millionen Euro gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Plus von knapp zwei Prozent, wie das Unternehmen mitteilte. Vor allem das Geschäftsfeld E-Mobilität entwickelt sich demnach gut: Nexans statte reine Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge mit Hochvoltleitungssätzen und Motorkabelsätzen aus; besonders der Markt in China verzeichne deutliche Zuwächse. Das Unternehmen mit Sitz in Floß (Landkreis Neustadt/WN) investierte laut Mitteilung im ersten Halbjahr dieses Jahres rund 30 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Unter anderem floss das Geld in "weitere neue hochautomatisierte Fertigungsverfahren, optimierte Sicherheitsprozesse und intelligente Softwareanwendungen".
Nexans beschäftigt laut eigenen Angaben aktuell rund 14.000 Mitarbeiter in zehn Ländern, davon seien etwa 500 in der Zentrale in Floß. Das Unternehmen produziert Antriebsverkabelungen, Bordnetze und Komponenten für Assistenzsysteme, vor allem für Fahrzeuge im gehobenen Segment. Mitte des Jahres übernahm mit Gregor Spuhler die dritte Geschäftsführer-Generation die Leitung des fast 60-jährigen Unternehmens. Spuhler rechnet auch im zweiten Halbjahr mit einem leichten Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr. "Angesichts der aktuellen Zurückhaltung der Verbraucher beim Kauf reiner Elektrofahrzeuge und der Unsicherheiten im Markt erwarten wir für das laufende Jahr ein eher verhaltenes Wachstum", wird er in der Mitteilung zitiert. "Jedoch dürfte mit dem Anlauf neuer Projekte in 2025 der Umsatzanstieg wieder deutlicher ausfallen."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.