Der F.W.-Raiffeisen-Förderverein Oberpfalz und das Freilandmuseum Oberpfalz hatten zum ersten Mal zum oberpfalzweiten Kinder- und Jugendwettbewerb „Guad gmacht“ aufgerufen. Ziel war, Kinder und Jugendliche zu animieren, ihre Heimat ökologisch, sozial oder kulturell durch gute Ideen zu verbessern. Dies sollte in einer Gruppe geschehen. Diese Idee fiel bei etlichen Vereinen auf fruchtbaren Boden. Eine Jury aus Mitgliedern des Fördervereins und des Freilandmuseums ermittelten aus den eingereichten Projekten die Gewinner. Die Siegerehrung war im Freilandmuseum in Neusath. Leiter Tobias Hammerl begrüßte eine Reihe von Gästen, darunter auch vier Mädchen und zwei junge Männer aus Floß, die etwas aufgeregt auf ihren Stühlen saßen. Sie gehörten zu den Flosser Bahnhofskrähen, die den Wettbewerb gewannen. Die Siegestrophäe, eine Holzskulptur von Walter Bauer und 1000 Euro, überreichte der Vorstandssprecher der VR Bank, Bernhard Werner. Eigentlich sollten drei Preisträger ausgezeichnet werden, doch das Projekt der Flosser Bahnhofskrähen war so „guad g‘macht, mehr geht nicht“, sagte Werner. Daher hatte sich die Jury für einen Preisträger entschieden. Das Projekt stellte Museumspädagogin Bettina Kraus vor. Die Bahnhofskrähen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den brachliegenden Bahnhofsgarten am Bocklweg in einen kleinen, aber feinen Vielfaltsgarten zu verwandeln. „Wir wollen in unserem Bahnhofsgarten nicht nur für eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren sorgen, sondern auch für eine Vielfalt an Menschen“, lautet das Motto der Buben und Mädchen, das sie zu würdigen Preisträgern macht.
Floß
16.11.2022 - 13:35 Uhr
Flosser Bahnhofskrähen gewinnen Raiffeisenpreis
von Richard Braun

Die Flosser Bahnhofskrähen sind die Sieger des Raiffeisenpreises "Guad g'macht!" Zu den Gratulanten gehörten (von rechts) Museumsleiter Tobias Hammerl, Bürgermeister der Stadt Nabburg, Frank Zeitler Vorstand VR Bank, Bernhard Werner, Bürgermeister der Marktgemeinde Floß, Robert Lindner und die Museumspädagogin Bettina Kraus (links).
Bild: bnr
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.