Zu einer Besprechung trafen sich die Bahnhofskrähen am alten Bahnhof. Die Leiterinnen Nadine Gralla-Sommer und Christine Schreiber freuten sich über ein erfolgreiches Jahr. Dank der Einnahmen aus dem Erntedankmarkt, dem Bahnhofsadvent, vielen Spenden und Preisgeldern aus stehen die Bahnhofskrähen nun auf soliden Beinen, heißt es in der Pressemitteilung.
„Gießen und genießen“: Das ist das Motto der Bahnhofskrähen für ihr Gartenjahr 2023. Alles wird sich um die Gemüse-Selbstversorgung drehen. Im März steht der Bau eines Paletten-Hochbeets auf dem Programm, das dann in weiteren Aktionen befüllt und bepflanzt wird. Im Spätsommer und Herbst wird geerntet, eingelagert, eingekocht, entsaftet, fermentiert und getrocknet. Im Oktober soll es am Bahnhof ein Herbstfest und einen kleinen Verkaufsstand mit den selbstgemachten Produkten geben.
Neben der Pflege des Gartens gibt es während des Jahres im „Bahnhofs-Atelier“ Bastel-, Gestaltungs- und Bauaktionen. Außerdem wird das Geräte-Kammerl auf Vordermann gebracht. Julia Schmidt wird die Gruppe dabei wieder unterstützen. Die Bahnhofs- und Gartenkrähen organisieren auch den Filz-Nachmittag im Kinderheimatfest-Programm am 6. Mai im Kreislehrgarten. Während der Festwoche im Juni soll am Bahnhof eine Tischtennisplatte aufgestellt werden. Die Tischtennisabteilung des TV macht das möglich. Außerdem wollen die Bahnhofskrähen beim Festzug am 11. Juni dabei sein.
Wer gerne spontan oder nur bei einzelnen Aktionen mitmachen will, ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen der Bahnhofskrähen ist für 11. März anberaumt. Dazu sind die neuen zehnjährigen Gartenkrähen und auch Quereinsteiger um 10 Uhr am Bahnhof zu einem Einführungs-Vormittag mit der neu hinzugekommenen Gruppenleiterin Andrea Kostka eingeladen. Ab dann gibt es jeden zweiten Samstag im Monat zusätzliche eine von Kostka unterstützte Vormittagsgruppe für die Kinder ab 10 Jahren und eine Nachmittagsgruppe für die Jugendlichen ab 12 mit Gralla-Sommer und Schreiber. Und es wird einige Gemeinschaftstage geben. Alle Aktionen hängen im Schaukasten am Marktplatz, in der Infohütte im Kreislehrgarten und am Bahnhof aus. Das Bahnhofsareal ist immer frei zugänglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.